
Ein chinesisches Remake (rechts) des koreanischen Films „Miss Granny“ läuft im Januar 2015 in den Kinos an und ist die erfolgreichste koreanisch-chinesische Gemeinschaftsproduktion aller Zeiten.
„Miss Granny” ist eine koreanische Komödie über eine Frau in ihren 70ern, die auf magische Weise ihre Jugend zurückerlangt. Die Komödie erobert die Herzen der Zuschauer in ganz Asien.
Der Originalfilm unter der Regie von Hwang Dong-hyuk startete 2014 in den koreanischen Kinos und entwickelte sich zu einem heimischen Kassenschlager: In Korea wurden 8,65 Millionen Tickets verkauft. Unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit wurden im letzten Jahr Remakes des Films in China und Vietnam herausgebracht. Neuproduktionen davon sollen in diesem Jahr in auch in Kinos in Japan, Thailand und Indonesien anlaufen.

Im Originalfilm erkennt die Filmheldin, dass sie ihre Jugend zurückerlangt hat, als sie eine öffentliche Sauna besucht. In der chinesischen Version macht sie diese Entdeckung, als sie auf einem öffentlichen Platz tanzt.
Das erste Remake von „Miss Granny” wurde gemeinsam von Filmgesellschaften aus Korea und China produziert. Der Film wurde im Januar 2015 unter dem Titel „Noch einmal 20“ in die Kinos gebracht; die Regie führte Leste Chen. Die Produktion entwickelte sich zu einem wahren Kassenschlager, der 3,65 Milliarden chinesische Yen oder rund 64 Milliarden koreanische Won einspielte. In dem Film übernimmt Schauspielerin Gua Ah Lei die Rolle der 70-jährigen „Großmutter“, und der aufsteigende Star Yang Zishan spielt die jüngere Persönlichkeit der Frau.
Das chinesische Remake hat die Leichtigkeit des Original-Genres Fantasy-Komödie beibehalten, lässt aber mehr romantische Elemente einfließen, um sich dem Geschmack heimischer Zuschauer anzupassen. In verschiedenen Passagen der Handlung wurde auch das Setting verändert, um die entsprechenden Szenen besser der Lebensrealität der chinesischen Kinogänger anzupassen. Im Originalfilm erkennt die Filmheldin beispielsweise in einer öffentlichen Sauna, dass sie ihre Jugend zurückerlangt hat. Die chinesische Protagonistin macht diese Entdeckung, als sie mit Senioren auf einem öffentlichen Platz tanzt. Auch der Soundtrack des Films wurde dem chinesischen Geschmack angepasst und enthält nun Lieder, die von Deng Lijun gesungen werden, einer Künstlerin aus den 1970er und 1980er Jahren, die in China, Korea und Japan sehr berühmt war. Diese vertrauten Lieder, kombiniert mit großartigen schauspielerischen Leistungen und einer ansprechenden Geschichte, haben einen Beitrag dazu geleistet, das Remake zu einem kommerziellen Erfolg auf dem chinesischen Markt zu machen.

Im Original von „Miss Granny” „bedroht“ die Hauptdarstellerin ihren Schwarm mit einem Fisch in der Hand (links). In der vietnamesischen Version hält sie einen Rettich in der Hand.
Nach dem enormen Erfolg des chinesischen Remakes brachte Vietnam Ende 2015 „Süße 20” (,Em la ba noi cua anh‘) unter der Regie von Phan Gia Nhat Linh heraus. Anstatt wie in dem chinesischen Remake die romantischen Beziehungen zwischen den Charakteren zu betonen, konzentrierte sich die vietnamesische Version auf die Liebe zwischen Familienmitgliedern. Anhand der Beziehung zwischen Großmutter und Enkel betont sie die starken Bande der familiären Liebe. In den Film sind auch komödienhafte Slapstick-Elemente eingeflossen, indem in den Nebenrollen vietnamesische Komiker auftreten. Dank dieser Erfolgsformel ist der Film nun zum erfolgreichsten vietnamesischen Film aller Zeiten aufgestiegen.

„Miss Granny” wird 2015 für den vietnamesischen Markt als „Süße 20” (links) produziert, und bald gibt es sogar eine japanische Version (rechts).
Die neueste Version von „Miss Granny” soll am 1. April in japanischen Kinos starten. Bei dem Film, der den selben Titel wie das Original trägt, führt Mizuta Nobuo die Regie. Die größte Veränderung in der japanischen Produktion besteht darin, dass der zentrale Konflikt nicht durch die Interaktion zwischen Großmutter und Schwiegertochter entsteht, sondern durch die Spannungen zwischen der Hauptfigur, die eine alleinerziehende Mutter ist, und ihrer eigenen Tochter. In diesem Remake wird das jüngere Pendant der Großmutter von Tabe Mikako gespielt, die für ihre Rolle in dem japanischen Film „Midnight Dinner“ von 2015 bekannt ist. Ihr älteres Pendant wird von der bekannten Schauspielerin Baisho Mitsuko dargestellt.
Als Komödie, die soziale Fragen aufwirft, die mit dem Alter zu tun haben, und dank der Botschaft der familiären Liebe ist es „Miss Granny” gelungen, die Herzen der Zuschauer in Korea, China und Vietnam zu erobern. Bald wird der Film auch Zuschauer in Japan, Thailand und Indonesien erreichen.
Von Lee Hana
Redakteurin, Korea.net
Fotos: CJ E&M
hlee10@korea.kr