Die Tripitaka Koreana, eine Sammlung von 81.258 hölzernen Druckplatten, wird ab dem 19. Juni jedes Wochenende im Haeinsa Tempel in Hapcheon-gun, Provinz Gyeongsangnam-do öffentlich zugänglich gemacht. ⓒ Amt für Kulturerbeverwaltung
Von
Lee Jihae und
Min Yea-Ji
Palman Daejanggyeong, was wörtlich übersetzt heißt: die Tripitaka von achtzigtausend Holzblöcken, wird ab dem 19. Juni jeden Samstag und Sonntag im Haeinsa-Tempel im Hapcheon-gun, Provinz Gyeongsangnam-do, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es ist die älteste Version des buddhistischen Kanons.
„Das Programm für den Besuch von
Palman Daejanggyeong findet jeden Samstag und Sonntag ab 19. Juni um 10 Uhr und 14 Uhr statt", sagte Mönch Jingak, Generaldirektor des Haeinsa-Tempels auf einer Pressekonferenz am 3. Juni.
Die Druckplatten entstanden während der Goryeo-Zeit (918-1392) im Rahmen eines staatlichen Projekts, das 1236 begonnen und erst 15 Jahre später abgeschlossen wurde. Es ist das erste Mal, dass
Palman Daejanggyeong der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Früher war nur einigen Buddhisten während buddhistischer Zeremonien oder Versammlungen der Zugang erlaubt.
Mit der Herstellung der Tripitaka Koreana wollte man Buddhas Kräfte zur Abwehr mongolischer Eindringlinge erflehen, die das Land im 13. Jahrhundert erobert und verwüstet hatten. Die Art der Anfertigung hatte Einfluss auf spätere Druck- und Publikationstechniken in Korea.
Palman Daejanggyeong wurde zum Nationalschatz Nr. 32 ernannt. Janggyeong Panjeon sind die hölzernen Druckplatten der Tripitaka Koreana und sie wurden 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Die Besucher sollten früh genug online reservieren, um sich der 50-minütigen Tour anzuschließen, maximal 20 Personen werden für jede Zeitspanne zugelassen. Buchungen sind jeden Montag bis 12 Uhr möglich.
Man kann nur eine Reservierung für sich selbst und für keinen anderen machen. Kinder und Grundschüler sind nicht erlaubt.
jihlee08@korea.kr