Essen/Reisen

29.10.2021




Von Jung Joo-ri, Kim Hyelin und Min Yea-Ji | Fotos: Jung Joo-ri | Video: Kim Hyelin

„Willkommen zur kohlenstofffreien Reise zur Insel Yeondaedo! Die Teilnehmer sollten während dieser zweitägigen Reise für die Natur, die diesen schönen Schutz anbietet, drei Versprechen halten: keine fossilen Brennstoffe, kein Verbrauch von Einwegprodukten und keine Entsorgung von nicht recycelbarem Abfall."

Am 1. Oktober, einem Freitag, begaben sich Mitarbeiter von Korea.net auf eine „kohlenstofffreie Reise“ auf die Insel vor Tongyeong, einer Küstenstadt in der Provinz Gyeongsangnam-do 300 km südlich von Seoul. Yeondaedo ist eine kleine Insel mit 50 Haushalten und 72 Einwohnern, die eine Bootsfahrt von fast 25 Minuten vom Hafen Darahang in Tongyeong erfordert. 2011 errichtete Solarkraftwerke versorgen die Insel mit Strom.

Dies war die erste offizielle Reise nach zwei Probetouren im Juni. Neun Teams mit insgesamt 23 Teilnehmern brachten ihre eigenen Zelte mit und verbrachten einen kohlenstofffreien Tag, während sie die Quarantänemaßnahmen für COVID-19 befolgten.


Ein Teilnehmer stellt am 1. Oktober im Tongyeong Eco Park auf der Insel Yeondaedo persönliche Vorräte vor.

Ein Teilnehmer stellt am 1. Oktober im Tongyeong Eco Park auf der Insel Yeondaedo persönliche Vorräte vor.


Um die drei Versprechen einzuhalten, waren die Teilnehmer beim Packen sorgfältiger als bei regulären Reisen und teilten, was sie eingepackt hatten. Gewöhnliche Campingartikel wie Gasbrenner, Pappbecher, Einwegteller und Taschentücher wurden verboten, sodass persönliche Tassen, Löffel, Essstäbchen und Taschentücher unerlässlich waren. Es gab eine Menge Vorräte vorzubereiten, um das Abladen von Müll zu verhindern, aber die Rucksäcke waren ziemlich leicht.

Die Teilnehmer versuchten, die CO2-Emissionen zu minimieren, indem sie Mehrwegbehälter für Zutaten und Lebensmittel verwendeten, in der öffentlichen Küche auf Induktionskochfeld kochten oder in nahe gelegenen Restaurants aßen. Das Abwaschen von Geschirr war oft unbequem, aber befriedigender als die Verwendung von Wegwerfartikeln. Es wurde wenig Lebensmittelabfälle produziert, da die Leute nur eine kleine Portion nahmen, die sie aufessen konnten. Unvermeidbare Lebensmittelabfälle wie Fruchtschalen wurden durch einen Enzymzersetzer in Kompost umgewandelt.

Menschen auf der Reise schufen Kunstwerke mit Glasscherben aus dem Meer.

Menschen auf der Reise schufen Kunstwerke mit Glasscherben aus dem Meer.


Das Programm schloss gewöhnliche Campingaktivitäten wie Grillen oder Bulmeong (Abstand beim Beobachten eines Feuers) aus und entschied sich stattdessen für den einzigartigen Charme umweltfreundlicher Programme. Am ersten Tag gab es eine kohlenstofffreie Diät, Junk-Art-Erfahrung oder das Schaffen von Kunst mit Abfällen aus dem täglichen Leben und nachts Sternengucken am Strand. Tag zwei beinhaltete die Erkundung der Insel mit einem Öko-Experten und die Teilnahme an einem Kochkurs zur Herstellung von Chungmu-Gimbap, was zu den bekanntesten Spezialitäten zählt. Chungmu-Gimbap ist Gimbap von mundgerechter Größe, das mit scharf eingelegtem Tintenfisch und Rettich-Kimchi gegessen wird.

Die Teilnehmer lernen am Morgen des 2. Oktober bei einem Kochkurs mit Lee Sang-hee, Direktor des Tongyeong Food and Cultural Research Institute, die Zubereitung von Chungmu-Gimbap. Chungmu-Gimbap ist Gimbap von mundgerechter Größe, das mit scharf eingelegtem Tintenfisch und Rettich-Kimchi gegessen wird.

Die Teilnehmer lernen am Morgen des 2. Oktober bei einem Kochkurs mit Lee Sang-hee, Direktor des Tongyeong Food and Cultural Research Institute, die Zubereitung von Chungmu-Gimbap. Chungmu-Gimbap ist Gimbap von mundgerechter Größe, das mit scharf eingelegtem Tintenfisch und Rettich-Kimchi gegessen wird.


Am Ende der zweitägigen Reise erhielten die Teilnehmer Zertifikate für die Reduzierung von 32,3 kg CO2 über die beiden Tage. Zusammen reduzierten die 23 Teilnehmer 742,9 kg Kohlenstoff.

Die 40-jährige Min Su-ryeon, die mit ihrer Familie an der Reise teilnahm, sagte: „Dank der verschiedenen Programme, die einen Kurs über das Essen der Region und eine ökologische Exkursion umfassten, war der Reisespaß größer als der Druck, eine CO2-neutrale Reise unternehmen zu müssen.“

Kim Tae-geon, ein 11-jähriger Grundschüler, sagte: „Ich dachte, es wäre schwierig, Abfall zu reduzieren, aber nachdem ich zwei Tage auf der Insel Yeondaedo verbracht hatte, lernte ich, dass es einfacher ist, als ich dachte.“

Am Morgen des 2. Oktobers gehen die Teilnehmer auf eine ökologische Exkursion.

Am Morgen des 2. Oktobers gehen die Teilnehmer auf eine ökologische Exkursion.


„Die Klimaneutralität für die nächste Generation hat für uns alle oberste Priorität. Teilnehmer können auch nach dieser kurzen Reise einen CO2-freien Lebensstil beibehalten“, sagte Park Chul-beom, Leiter der Zweigstelle der Provinz Gyeongsangnam-do der koreanischen Tourismusorganisation.

Die CO2-neutrale Reise ist jeden Freitag auf der Insel Yeondaedo bis zum 5. November möglich. Interessierte können sich auf der Website von Tongyeong Erang (https://erang87.modoo.at/) registrieren.

etoilejr@korea.kr