Ehrenberichterstatter

28.09.2021

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian

Sijo wird als die bekannteste Form der koreanischen Poesie betrachtet.


Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Jarina Miya aus Deutschland | Bilder: Jarina Miya

Wer erinnert sich nicht an die Grundschulzeit. Neben Fächern wie Mathematik und Kunst musste man im Deutschunterricht Gedichte auswendig lernen und auch schreiben. Hierbei lernte man verschiedene Gedichtformen kennen. Es gibt in Korea eine Gedichtform – das Sijo. Es hat den Vorteil, dass man seine Gedanken kurz und knapp, poetisch verwirklichen kann.

Was sind denn Sijos überhaupt?

Sijo ist eine Form der koreanischen Poesie und zählt zu den sogenannten Silbengedichten, d.h. Sijo orientiert sich an der Anzahl von Silben. Im Westen wird Sijo mit den japanischen Kurzgedichten Haiku verglichen. Der Begriff setzt sich aus den sinokoreanischen Zeichen Si (Zeit) und Jo (Lied) zusammen. Sijo existierte zwar schon am Ende der Goryeo-Zeit (918-1392), aber gewann erst in der Joseon-Zeit (1392-1910) an Bekanntheit. Einer der Gründe hierfür war, dass diese später auch in Hangeul (koreanische Schrift) verfasst wurden, so dass diese von jedem geschrieben werden konnten. Vor 1920 war Sijo unter dem Namen Danga, welcher für kurze Liedtexte stand, bekannt. Da Sijo in seiner früheren Form die Funktion eines Liedes hatte, war es eher an die Menschen aus der Oberschicht (kor. Yangban) gerichtet.

Die Gedichte griffen Themen wie z.B. Natur, menschliche Beziehungen, Liebe und Freundschaft auf.

Auch heute werden Sijos geschrieben. Dabei wird aber auf den kombinatorischen Gebrauch von Hangeul und Hanja verzichtet und die Gedichte der heutigen koreanischen Sprache angepasst.

Aufbau eines Sijo

Es gibt drei Arten von Sijo. Der erste Typ wäre Pyeongsijo, welche auch als das Standard-Sijo bezeichnet wird. Das ein wenig längere Sijo wäre Eotsijo und das längste heißt Saseolsijo. In der späten Joseon-Zeit wurde Sijo von Gisaengs, welche Unterhaltungskünstlerinnen waren, verwendet, um mit ihren Geliebten zu kommunizieren.

Die Struktur dieser Gedichtform zeichnet sich dadurch aus, dass es drei Zeilen gibt, die jeweils aus vier Wörtern bestehen. Es ist wichtig, dass jedes Wort aus drei bis vier Silben besteht.

Die Struktur eines Sijos.



Die erste Zeile leitet in das Thema ein. Es ist nicht unüblich, dass hier mit einer Frage begonnen wird. Daraufhin wird in der 2. Zeile die Thematik näher erklärt bzw. es wird eine Antwort auf die Anfangsfrage gegeben. Die letzte Zeile fängt mit einem Themenwechsel oder einem gegensätzlichen Thema an. Des Weiteren wird so das Sijo vervollständigt.

Berühmtes Sijo

Das älteste und bekannteste Sijo ist von einem Gelehrten names Utak (1262-1342). Sein Werk Talloga beschreibt, wie er den Lauf der Zeit wahrnimmt. Er setzt dabei die vergehende Zeit mit dem vorbeiziehenden Frühlingswind gleich.


sijo

Übersetzung von Talloga (탄로가).


Es ist kein leichtes Unterfangen, Sijos ins Deutsche zu übersetzen. Dies liegt daran, dass viele Metaphern und kulturspezifische Begriffe verwendet werden. Des Weiteren sind die Wörter im Koreanischen kürzer als in der deutschen Sprache, so dass die ursprüngliche Struktur des Sijos aufgelöst werden muss.

.

Sijos sind ein Beweis dafür, dass in der Einfachheit die Schönheit liegt. Dadurch, dass jede Art von Thema behandelt werden kann und es nicht vieler Worte bedarf, ist das Schreiben von Sijos eine tolle kreative Aktivität für Jung und Alt.


jesimin@korea.kr

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.