Ehrenberichterstatter

31.12.2021

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian
Zehn herausragendsten EhrenberichterstatterInnen des deutschsprachigen Raums und die Teamleiterin.

Die zehn herausragendsten EhrenberichterstatterInnen im deutschsprachigen Raum und deren Teamleiterin.


Von Korea.net-Ehrenberichterstatterinnen im deutschsprachigen Raum

Jährlich wählt KOCIS die 100 herausragendsten Ehrenberichterstatter*innen. Aus dem deutschsprachigen Raum sind zehn Personen mit dabei. Unter ihnen hat eine Person es sogar in die diesjährige Top 10 weltweit geschafft. 3432 neue Ehrenberichterstatter*innen (fortan EB) aus 105 Ländern zählt das große Team 2021 insgesamt. Wir, die 10 gewählten deutschsprachigen EB, bedanken uns für diese ehrvolle Kürung in einer kleinen Speed-Dating Runde, in der wir uns gegenseitig eine Frage stellen über die Arbeit als EB. Gleichsam zelebrieren wir 50 Jahre KOCIS. Zelebriert mit uns!

DUYGU ÖZTURAN: „WAS IST DEIN GEHEIMREZEPT, UM IN DIE TOP 100 EB GEWÄHLT ZU WERDEN?“

Anna-Lena Kwelik: „Ich persönlich hätte nie damit gerechnet, dieses Jahr als eine der Top 100 EB ausgewählt zu werden, und kann die Frage daher vermutlich gar nicht zu 100% beantworten. Allerdings würde ich behaupten, dass das Wichtigste ist, dass man einfach Spaß an der Tätigkeit als EB hat und mit Interesse und Leidenschaft über die Themen schreibt, die einen selbst faszinieren und die man gerne mit weiteren Korea-Interessierten teilen möchte. Darüber hinaus bietet es sich an, über aktuelle Themen und Trends in Korea auf dem Laufenden zu bleiben und zeitnah Artikel über solche zu verfassen, wie ich es beispielsweise mit meinem Artikel über ‚Squid Game‘ getan habe.“

ANNA-LENA KWELIK: „WAS HAT DIR PERSÖNLICH AN DER TÄTIGKEIT ALS EB AM MEISTEN SPAß GEMACHT?“

Jarina Miya: „Mir hat persönlich am meisten Spaß gemacht, dass ich so viele andere Gleichgesinnte kennenlernen durfte - Egal, ob über Facebook oder Instagram. Dadurch konnte ich sehr viele EB aus den verschiedensten Ländern kennenlernen und mich mit ihnen austauschen. Dies half mir wiederum dabei, Inspirationen für Artikel zu finden bzw. Ideen auszubauen.“

JARINA MIYA: „MIT WELCHEN 3 EMOJIS WÜRDEST DU DICH WÄHREND DES ERSTELLENS EINES ARTIKELS (VON DER IDEE BIS ZUM ENDE) BESCHREIBEN UND WARUM?“

Marie-Luise Hae-Min Klein: „Ich würde mich mit folgenden Emojis beim Erstellen eines Artikels beschreiben: 💡,😵‍💫,💃🏻. Am Anfang habe ich eine Idee (💡) und bin voller Tatendrang dabei, Informationen zum gewählten Thema zu finden und zusammenzutragen. Sobald ich das erledigt habe, bin ich komplett überwältigt durch die ganzen Informationen (😵‍💫) und setze mich an das Schreiben des Artikels. Nach dem Schreiben des Artikels bin ich glücklich und mache innerlich einen Freudentanz (💃🏻).“

MARIE-LUISE HAE-MIN KLEIN: „WELCHER ARTIKEL HAT DIR BESONDERS SPAß GEMACHT ZU SCHREIBEN UND WARUM?“

Lindsay Williams
: „Mir hat am meisten Spaß gemacht, das Interview mit Daniel Lindemann zu schreiben, weil mich seine Gedanken zu den Fragen, die ich ihm gestellt habe, sehr interessiert haben und es wegen seiner Position in Korea, die er als Deutscher hat, eine aufregende Erfahrung war.“

LINDSAY WILLIAMS: „WAS IST FÜR DICH DIE GRÖßTE HERAUSFORDERUNG BEIM VERFASSEN VON ARTIKELN?“

Sarah Fleischer: „Die größte Schwierigkeit ist, meiner Meinung nach, so interessant zu schreiben, dass die Leute von Anfang bis Ende dabeibleiben, und gleichzeitig die relevanten Informationen gut verständlich rüberzubringen! Also eine Ausgewogenheit zu schaffen, zwischen Informationsvermittlung und Entertainment.“

SARAH FLEISCHER: „WAS IST DAS SELTSAMSTE/FASZINIERENDSTE, DAS DU JEMALS ÜBER KOREA ALS EB GESCHRIEBEN ODER GELESEN HAST?“

Olivia Fries: „‚Faszinierend', im wahrsten Sinne des Wortes, war wohl der Inhalt meines Artikels ‚7 interessante Fakten über das Heimatland von Kimchi und Co.‘, in welchem ich von verschiedenen kuriosen Gewohnheiten und Gebräuchen aus Südkorea berichtet habe. Und, dass man einige davon zusätzlich zu 'faszinierend' auch als 'seltsam' - zumindest für deutsche Ohren - bezeichnen kann, werde ich nicht verschweigen. Aber lernen konnte ich zumindest bei der Recherche für den Artikel viel und ich hoffe, dass auch die Leser*innen viel neues und interessantes Wissen durch meinen Beitrag gewinnen können.“

OLIVIA FRIES: „AUF WELCHE ART UND WEISE HAT DIE ARBEIT ALS EB DEINER MEINUNG NACH DEIN LEBEN BEREICHERT?"

Sarah Bannemer: „Da ich Publizistik und Kommunikation gleichzeitig mit Koreanologie studiere, kann ich durch die Arbeit als EB meine beiden Interessen verbinden, was mir unglaublich viel Spaß macht. Somit ist das Schreiben der Artikel auch eine super Praxiserfahrung für mich, um in die Arbeit von Journalist*innen zu schnuppern.“

SARAH BANNEMER: „WIE BIST DU AUF DAS EB-PROGRAMM GEKOMMEN UND WAS HAT DICH SCHLUSSENDLICH DAZU BEWEGT, DICH ZU BEWERBEN?“

Bianca Kuchenbrod: „Ich bin über einen Instagram-Post vom koreanischen Kulturzentrum auf das EB-Programm aufmerksam geworden. Da ich 2017 nach Korea gereist bin und einen super positiven Eindruck vom Land bekommen habe, wollte ich diesen gerne mit den Leser*innen teilen. Ich habe mich daher beworben, ohne wirklich daran zu glauben, dass ich genommen werden könnte. Seither bin ich sehr froh, Teil dieser Erfahrung sein zu können.“

BIANCA KUCHENBROD: „WELCHE BEDEUTUNG HAT ES FÜR DICH, DASS DU UNTER DEN BESTEN 10 DEUTSCHSPRACHIGEN EB DES JAHRES BIST?“

Jasmin Mikolay: „Für mich persönlich hat es eine große Bedeutung und zählt definitiv zu meinen Highlights des Jahres. Privat hat mir das Jahr 2021 so einige Niederlagen gegeben. Als die E-Mail mit der Information kam, unter den TOP 100 weltweit zu sein, rührte mich das deshalb sehr. Es ist eine Ehre und es freut mich auch, dass viele meiner deutschen und österreichischen Reporterkolleg*innen ebenfalls unter den Nominierten sind.“

JASMIN MIKOLAY: „WAS WAR DEIN SCHÖNSTER MOMENT ALS EB 2021?“

Duygu Özturan: „Anders als viele andere EB bin ich erst seit knapp einem Jahr mit dabei und konnte bereits einige schöne Momente erleben. Ich schreibe ehrenamtlich auch Artikel auf anderen Plattformen. Doch die größte Anerkennung habe ich bisher über das EB-Programm erhalten. Daher empfinde ich das erste Mal, dass einer meiner Artikel auf der offiziellen Homepage von KOCIS erschienen ist, als einen meiner schönsten Momente in der Arbeit als EB. Das war ein besonderer Moment, der mich sehr erfreut hat.“

DUYGU ÖZTURAN: „LIEBE TEAMLEITERIN YEA-JI MIN, „GIBT ES ETWAS, DASS SIE DEN EHRENBERICHTERSTATTER*INNEN GERNE SAGEN MÖCHTEN?

Yea-Ji Min: Als Erstes möchte ich Danke sagen. Eure Leidenschaft für die koreanische Kultur, die bei der Berichterstattung spürbar ist, berührt mich und die Korea.net-Leser. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei den Top-10-Reportern und allen Reportern der deutschen Gruppe, die diesmal leider nicht ausgewählt wurden, bedanken. Bei dieser Gelegenheit würde ich vorschlagen, dass Sie versuchen, zum Thema koreanische Webtoons oder koreanischer Alkohol zu schreiben, was im deutschsprachigen Raum noch nicht angesprochen wurde.

jesimin@korea.kr

Dieser Artikel wurde von Korea.net-Ehrenberichterstatterinnen verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus aller Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft für Korea.