Ehrenberichterstatter

26.07.2024

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian
v.l.n.r.: Nora Luttmer, Annika Brüggemann und Shin-Gyu Kang

v.l.n.r.: Nora Luttmer, Annika Brüggemann und Shin-Gyu Kang.



Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Venus Hemmat aus Deutschland | Fotos: Venus Hemmat

Physiker, Lehrer, Großmeister und nun Kinderbuchautor – so in etwa könnte Shin-Gyu Kangs Werdegang beschrieben werden. Der Leiter der „Kang Center“-Taekwondo-Schule, veröffentlichte gemeinsam mit Annika Brüggemann und Nora Luttmer ein Kinderbuch. In „San & Mudo“ verläuft sich der mutige Protagonist San im Wald und trifft dort auf Mudo, den Kampfgeist des Taekwondo. Gemeinsam versuchen sie einen Weg aus dem Wald zu finden. Diese verspielte Geschichte bringt den kleinen San in Situationen, die die Prinzipien des Taekwondo auf eine spannende und kindgerechte Weise vermitteln.

Im Hamburger Dojang wurde die Veröffentlichung des Buchs gefeiert und in einer interaktiven Lesung vorgestellt. Großmeister Kang, der seit 35 Jahren Taekwondo praktiziert und Meisterschüler von Jae-Hwa Kwon ist, hatte schon lange den Wunsch, ein Kinderbuch zu publizieren. Bereits 2013 führte er das erste „Eltern-Kind-Training“ im Kang Center ein. Anfangs unterschied sich dieses Training kaum vom regulären Erwachsenenunterricht, doch nach und nach gestaltete der gebürtige Konstanzer es kindgerechter. Tiere wurden eingebaut, die auch im Buch vorkommen. Wenn die Kinder beispielsweise den Tiger sehen, wissen sie, dass sie nun ganz schnell auf der Stelle laufen müssen.

Shin-Gyu Kang erzählt von der Entstehung des Buchs

Shin-Gyu Kang erzählt von der Entstehung des Buchs.


„Vor allem während der Pandemie wollte ich, dass die Kinder auch von zu Hause aus trainieren können. Seit dem Einbau der Tierfiguren lernen sie besser und sind aufmerksamer“, erklärt der 41-Jährige.

Großmeister Kang war es wichtig, die koreanische Kultur, Philosophie und Tradition in das Buch zu integrieren. Zahlreiche Teile der Geschichte sind von Elementen der koreanischen Kultur inspiriert. So ist Mudo (무도) nicht nur irgendein Geist, sondern bedeutet übersetzt so viel wie „Kampfkunst“. Eine weitere Figur der Geschichte ist der General, der an den General Kam-Chan Kang aus der Goryeo-Zeit angelehnt ist. Der Rabe, der durch die Bilder flattert, basiert auf dem dreibeinigen Raben der koreanischen Mythologie, auch Samjoko (삼족오) genannt. Ein koreanisches Grundprinzip, das in der Geschichte verwoben ist, ist das „Hongik-Ingan“-Prinzip (홍익인간), welches lehrt, wie man ein guter Mensch sein und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.

Kang widmete das Buch seinem fünfjährigen Sohn Yi-San. Er möchte ihm somit die koreanische Kultur näherbringen. „Mein Sohn ist in Deutschland geboren. Mir war es wichtig, dass er seine kulturellen Wurzeln nicht vergisst“, betont er.

Auch für Annika Brüggemann und Nora Luttmer war dieses Kinderbuch ein neues Projekt. Luttmer, die in Passau, Paris und Hanoi Südostasienkunde studierte, ist eigentlich in der Welt der Kriminalromane zu Hause. Ihr Roman „Schwarze Schiffe“ wurde 2014 für den Glauserpreis nominiert. „Kinderbücher sehen auf den ersten Blick einfach aus, sind aber eine echte Herausforderung. Die Botschaft muss in wenigen, kurzen und einfachen Sätzen vermittelt werden“, erklärt die Autorin.

Nora Luttmer bei der Live-Vorlesung. Auf dem Bildschirm: Der General, basierend auf Kam-Chan Kang

Nora Luttmer bei der Live-Vorlesung. Auf dem Bildschirm: Der General, basierend auf Kam-Chan Kang


Annika Brüggemann arbeitet als Art Director in einer Hamburger Werbeagentur. „Ich habe schon immer gerne gezeichnet. Die Illustration des Buches hat mir enorm viel Spaß bereitet“, erzählt sie.

Nach einer kurzen Einführung und Vorstellung der drei Verfassenden, demonstrierte Annika Brüggemann live, wie sie den Hauptcharakter „San“ gezeichnet hat. Anschließend folgte eine Signierstunde sowie eine interaktive Lesung: Die Kinder (alle im Alter von drei bis fünf) rannten, sprangen und kickten zusammen mit ihren Eltern. Doch Kinderbuch heißt nicht gleich Kinderspiel – zum Ende hin war die Gruppe aus der Puste. Eine Mutter schlug scherzhaft vor: „Ich bin dafür, dass das Faultier eingeführt wird.“

Annika Brüggemann demonstriert live, wie sie den Hauptcharakter “San” gezeichnet hat

Annika Brüggemann demonstriert live, wie sie den Hauptcharakter “San” gezeichnet hat.


Vor der Live-Vorlesung wurden Bücher signiert

Vor der Live-Vorlesung wurden Bücher signiert.


Taekwondo für die ganze Familie: Die Kinder geben gemeinsam mit den Eltern ordentlich Gas

Taekwondo für die ganze Familie: Die Kinder geben gemeinsam mit den Eltern ordentlich Gas.


Zum Abschluss der Veranstaltung genossen die Teilnehmenden koreanisches Essen und tauschten sich in entspannter Atmosphäre aus. Insgesamt war die Buchpräsentation ein voller Erfolg – den Kindern konnte mit viel Spaß die koreanische Kampfkunst des Taekwondos nähergebracht werden. „San & Mudo“ ist ab sofort im ZWEITEKRAFT-Onlineshop erhältlich.

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.

dlektha0319@korea.kr