Der koreanische Zimtpunsch ist perfekt als Immunbooster für die kühlen Herbsttage geeignet.
Von Ehrenberichterstatterin Jasmin Mikolay aus Deutschland | Fotos: Jasmin Mikolay
In den letzten Jahren hat die koreanische Küche weltweit enorm an Beliebtheit gewonnen. Unter all den Köstlichkeiten springt ein besonderes Getränk zur herbstlichen Zeit ins Auge: Sujeonggwa (수정과). Dieser traditionelle koreanische Punsch ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund - ein echtes Highlight für all jene, die Wert auf ihr Wohlbefinden legen. Anlässlich des koreanischen Erntedankfests Chuseok wollte ich diesen Zimtpunsch endlich einmal selbst ausprobieren und kann nur sagen: ein Genuss. Am 14. September 2024 habe ich deshalb in der Küche gestanden, gebraut und an dem Rezept gearbeitet.
Mit dem zunehmenden Interesse an natürlichen, saisonalen und traditionellen Lebensmitteln sind viele von uns auf der Suche nach authentischen, gesunden Getränken, die sowohl Körper als auch Geist ansprechen. Sujeonggwa erfüllt diese Kriterien perfekt. In einer Zeit, in der wir also noch mehr Wert auf Wellness und gesunde Ernährung legen, kann dieser koreanische Punsch eine aufregende Option für dich sein, um neue und gesunde Getränke auszuprobieren.
Die gesundheitlichen Vorteile von Sujeonggwa
Sujeonggwa hat verschiedene gesundheitliche Vorteile, die du nicht ignorieren solltest. Zum einen ist er reich an Antioxidantien, vor allem dank Zimt und Ingwer. Diese Zutaten sind bekannt dafür, dein Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu bekämpfen. Und das Beste: Sujeonggwa ist koffeinfrei, sodass du ihn zu jeder Tageszeit genießen kannst. Wobei ich hier an der Stelle betonen möchte, dass bei Allergien oder Unverträglichkeiten beide Gewürze (Zimt und Ingwer) mit Vorsicht genossen werden sollten.
Der erste Schluck von Sujeonggwa ist einfach harmonisch. Die Süße paart sich wunderbar mit den warmen, erdigen Zimtnoten. Die verschiedenen Texturen des Getränks sorgen für ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das du nicht missen möchtest. Hier möchte ich auch anmerken, dass Sujeonggwa in Korea als Tee angesehen wird und nach dem Essen als eine Art Dessert serviert wird, um die Verdauung anzuregen.
Ein zeitloser Genuss, der zu eder Jahreszeit passt - warm oder kalt, immer ein Fest für die Sinne.
Die Vielseitigkeit von Sujeonggwa
Ein weiterer Vorteil von Sujeonggwa: Du kannst ihn warm oder kalt genießen, abhängig von der Jahreszeit und den persönlichen Vorlieben. An kalten Tagen, wie im Herbst oder Winter, wird er häufig warm serviert, da er ein wohltuendes und wärmendes Gefühl vermittelt.
An warmen Tagen, wie im Sommer hingegen, wird der koreanische Zimtpunsch häufig gerne kalt serviert, was erfrischend ist und eine tolle Abkühlung bietet.
Die Vielfalt von Sujeonggwa zeigt sich also nicht nur in der Zubereitung, sondern auch in der Art und Weise, wie er genossen werden kann. Ob kalt oder warm, er bleibt ein vielseitiges und schmackhaftes Getränk. Du kannst Sujeonggwa auch als Basis für kreative Cocktails oder Mocktails verwenden – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ursprünge und historische Bedeutung
Wusstest du, dass Sujeonggwa seine Wurzeln in der Joseon-Zeit hat, die von 1392 bis 1910 in Korea herrschte? Er wurde oft bei Festlichkeiten und besonderen Anlässen serviert, besonders während des Chuseok-Festes, um die reichhaltige Herbstsaison zu feiern. Heute erfreut sich Sujeonggwa nicht nur in Korea, sondern auch international wachsender Beliebtheit und findet seinen Platz in modernen Cafés und Restaurants.
Die wichtigsten Bestandteile von Sujeonggwa sind Ingwer, Zimt, Zucker und Wasser.
Rezept für Sujeonggwa
Falls du neugierig geworden bist, hier ist mein Rezept für ca. 1,9 Liter Sujeonggwa:
- 2 x 950 ml Wasser
- 15 g Ziziphus / Jujube / "대추" (daechu) (optional)
- 40 g frischer Ingwer, geschält und in Scheiben geschnitten
- 25 g Zimtstangen (etwa 4-6 Stück)
- 100-150 g koreanischer Zucker oder wahlweise brauner Zucker (zuckerreduzierte Variante: ich habe es mit nur 50 g braunem Zucker für ein weniger süßes Ergebnis ausprobiert)
- Getrocknete Persimone (optional)
- Pinienkerne oder andere koreanische Nüsse (optional)
Zubereitung:
Koche in zwei mittleren Töpfen je 950 ml Wasser mit Ingwer, Zimtstangen und Jujuben. Lass das Ganze für ca. 40 Minuten köcheln, damit sich die Aromen voll entfalten können. Siebe danach die Inhalte beider Töpfe in einen größeren Topf ab. Füge den Zucker hinzu, rühre gut um und lass die Flüssigkeit noch etwa 10 Minuten durchziehen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Wenn du magst, kannst du auch getrocknete Persimone und Nüsse (wie Walnüsse) hinzufügen, um dem Punsch eine besondere Note zu geben. Gieße den Sujeonggwa in Tassen und genieße ihn warm – das wärmt deinen Körper jetzt in der herbstlichen Zeit richtig schön von innen! Oder lass ihn abkühlen, stell ihn in den Kühlschrank und genieße ihn kalt.
Wer Sujeonggwa brauen möchte, braucht Geduld und Experimentierfreudigkeit.
Fazit: Sujeonggwa ist weit mehr als nur ein Getränk. Es ist ein Stück koreanischer Kultur, das auch in der modernen Welt geschätzt wird, und zwar nicht nur wegen seines einzigartigen Geschmacks, sondern auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile. In einer Zeit, in der wir nach authentischen und gesunden Optionen suchen, könnte dieser traditionelle Punsch dein perfektes Getränk für jede Gelegenheit sein. Probier es doch einfach mal aus und lass dich von den vielfältigen Aromen überraschen, die Sujeonggwa zu bieten hat.
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.