Ehrenberichterstatter

04.02.2025

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian
Unvergessliche Momente in Mailand, Utopia 2025 ⓒ Anita Ram

Unvergessliche Momente in Mailand, Utopia 2025 ⓒ Anita Ram



Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Anita Ram aus Schweden

2025 verspricht bereits jetzt ein unglaubliches Jahr für K-Pop-Fans in Europa zu werden. Erst kürzlich habe ich die Utopia Tour von P1Harmony in Mailand besucht – ein unvergessliches Erlebnis, das meine Vorfreude auf mehr nur noch gesteigert hat. Am 23. Januar habe ich ATEEZ in Zürich live gesehen, und die Vorfreude auf TOMORROW X TOGETHER (TXT) ist riesig: Ihre Europa-Etappe beginnt am 20. März in Barcelona, nachdem sie ihre Tour Anfang März in Korea gestartet haben. Mit so vielen aufregenden Veranstaltungen, die bevorstehen, ist klar, dass K-Pop in Europa präsenter ist als je zuvor.

Eine Geschichte voller Herausforderungen
Für uns K-Pop-Fans in Europa war der Besuch von Live-Konzerten oft ein seltener Luxus. Europa wurde bei großen K-Pop-Events lange eher stiefmütterlich behandelt, und wenn doch mal etwas geplant war, gab es oft böse Überraschungen. Viele von uns kennen das Gefühl: Mit riesiger Vorfreude Tickets gekauft, nur um dann von abgesagten oder verschobenen Konzerten enttäuscht zu werden.

Ein Beispiel ist KPOP.FLEX, das im Mai 2022 mit unglaublichen 44.000 Fans in Frankfurt einen Rekord setzte. Doch bei den späteren Ausgaben lief es nicht mehr so rund – abgesagte Shows und organisatorische Probleme sorgten für Frust. Ähnlich war es mit der „SU:HOME“-Konzerttour von SUHO, die im September 2024 Städte wie London, Paris und Berlin hätte ansteuern sollen, aber nur eine Woche vor dem Start abgesagt wurde. Auch die Fans von Mark Tuan mussten stark sein, als die Europa-Etappe seiner „The Other Side“-Tour verschoben wurde. Und wer sich auf iKONs „TAKE OFF“-Welttournee gefreut hatte, wurde von unerwarteten Änderungen im Zeitplan überrascht.

Es war wirklich nicht leicht, aber vielleicht schätzen wir diese seltenen Konzerte gerade deshalb umso mehr. Denn wenn alles klappt und der erste Beat durch die Halle dröhnt, weiß man: Das Warten hat sich gelohnt.

Logistische und finanzielle Herausforderungen haben es K-Pop-Agenturen in den letzten Jahren wirklich schwer gemacht, Europa als lohnenden Markt zu sehen. Mit so vielen verschiedenen Sprachen, Vorschriften und den oft hohen Kosten für Veranstaltungen fühlte es sich für sie wohl oft einfacher an, sich auf andere Regionen zu konzentrieren. Und dann gibt es noch die Ticketvorschriften in einigen Ländern, die Gewinne weiter drücken – kein Wunder, dass Europa oft hinten anstand.

ⓒ Screenshot vom offiziellen Instagram-Konto von Ateez

ⓒ Screenshot vom offiziellen Instagram-Konto von Ateez


Der Wendepunkt: 2025 und darüber hinaus
Trotz dieser Hindernisse markiert das Jahr 2025 eine Wende hin zu einer lebendigeren K-Pop-Präsenz in Europa. Das Jahr begann mit der Utopia Tour von P1Harmony, die bereits Fans auf dem ganzen Kontinent begeistert hat und heute mit einem mitreißenden Abschlusskonzert in Łódź, Polen, zu Ende ging.

ATEEZ hat an diesem Wochenende, am 18. Januar, in Lyon ihre Europa-Tour eröffnet. Mit einer spektakulären Show in der LDLC Arena startete ihre 2025 World Tour „Two Wars the Light: Will to Power in Europe“. Am kommenden Donnerstag wird sie im Hallenstadion in Zürich auftreten. Insgesamt sind 14 Konzerte in neun Ländern bis Ende Februar geplant. Und der März verspricht ebenfalls aufregend zu werden: Kiss of Life und Taemin stehen bereits fest – und natürlich das absolute Highlight, TXT! Gerüchte über ein K-Pop-Festival in London unterstreichen die wachsende Dynamik.

Ateez in Zürich ⓒ Anita Ram

Ateez in Zürich ⓒ Anita Ram


ⓒ AEG Presents

ⓒ AEG Presents


Europas wachsender K-Pop-Markt
Die steigende Anzahl an Konzerten spiegelt den allgemeinen Trend wider: K-Pop gewinnt in Europa immer mehr an Beliebtheit. Besonders Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für K-Pop-Fans entwickelt. Events wie die KCON ziehen nicht nur Fans aus Deutschland, sondern auch aus umliegenden Ländern wie Frankreich und der Schweiz an. Gleichzeitig gehört das Vereinigte Königreich zu den weltweit führenden Märkten für K-Pop-Streaming – ein Beweis dafür, wie groß die Liebe zum Genre auf dem gesamten Kontinent ist.

Auch wenn die Fangemeinde in Europa kleiner ist als in Asien oder Nordamerika, ist sie leidenschaftlich und wächst rasant. Diese Entwicklung macht Europa für K-Pop-Agenturen zunehmend attraktiver – und die jüngsten Tourneen zeigen, dass diese Bemühungen sich lohnen.


Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.

dlektha0319@korea.kr