Der Gyeongbokgung-Palast vereint Pracht und Intellekt
Von Ehrenberichterstatterin Jasmin Mikolay aus Deutschland | Fotos: Jasmin Mikolay
Der Palast Gyeongbokgung (경복궁) zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Seoul. Täglich strömen Besucher:innen durch das Haupttor Gwanghwamun (광화문), das sich an der Südseite des Geländes befindet. Wer es durchschreitet, verlässt das moderne Seoul für einen Moment und taucht ein in die Ästhetik, Symbolkraft und Philosophie der Joseon-Zeit. Doch viele Besonderheiten des weitläufigen Palasts bleiben auf den ersten Blick verborgen. Abseits der bekannten Routen offenbaren sich unerwartete historische und kulturelle Schätze.
Eintritt mit Hanbok als Freifahrtschein
Wer den Palast betreten möchte, hat zwei Möglichkeiten: Der Eintritt ist kostenlos für alle, die einen Hanbok, die traditionelle koreanische Kleidung, tragen. Dieser kulturelle Anreiz erfreut sich großer Beliebtheit und verleiht dem historischen Ort ein besonders farbenfrohes Bild. Vor allem junge Koreaner:innen und internationale Tourist:innen nutzen diese Gelegenheit, um den Palast in leuchtenden Gewändern zu erkunden und Geschichte auf persönliche Weise an einem Ort lebendig werden zu lassen, der selbst tief in der Geschichte verwurzelt ist. Für alle anderen gilt ein regulärer Eintrittspreis.
Eintrittspreise (Stand 2025):
-Erwachsene: 3.000 KRW
-Kinder und Jugendliche (7–18 Jahre): 1.500 KRW
-Kinder unter 6 Jahren sowie Besucher:innen im Hanbok: kostenlos
Eintrittskarten sind am Haupteingang des Gyeongbokgung sowohl an Schaltern als auch an den automatischen Ticketmaschinen erhältlich. Besonders an Wochenenden oder Feiertagen kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Ein praktischer Hinweis aus eigener Erfahrung: Wer in einer Gruppe reist, sollte sich im Vorfeld abstimmen, ob alle ein Hanbok tragen möchten. Hanbok-Träger:innen erhalten freien Zutritt und dürfen somit den Palast ohne Ticketkontrolle direkt betreten. Bei meinem letzten Besuch hatte ich einen Sommer-Hanbok an und konnte den Eingang zügig passieren, während meine Freunde ohne Hanbok in der Warteschlange standen, um reguläre Tickets zu kaufen. Eine gut koordinierte Entscheidung kann also helfen, unnötige Verzögerungen zu vermeiden und den Besuch entspannter zu gestalten.
Rechts nach dem Betreten des Haupttors: Schalter und Ticketautomaten
Architektur und Atmosphäre: Eine Reise durch die Joseon-Ära
Ein Besuch im Gyeongbokgung-Palast gleicht einer Zeitreise in die Epoche der Joseon-Zeit. Der Rundgang führt durch weitläufige Höfe, ruhige Wasserbecken und detailreich rekonstruierte Innenräume, die eindrucksvoll von der architektonischen Pracht und der Lebenswelt des Hofes erzählen. Besonders der Thronsaal Geunjeongjeon (근정전) beeindruckt durch seine authentische Raumwirkung: Die Anordnung, Farben und Ornamente vermitteln anschaulich, wie König und Hofstaat einst lebten und regierten.
Auch in den königlichen Wohnquartieren, Verwaltungsgebäuden und Gärten zeigt sich die Harmonie zwischen Staatsführung, konfuzianischer Philosophie und Naturverbundenheit. Besucher:innen erleben hier nicht nur Architektur zum Anfassen, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der geistigen und politischen Grundlagen eines ganzen Zeitalters.
Ein Hinweis für Hanbok-Träger:innen aus eigener Erfahrung: Beim Besteigen der Palaststufen empfiehlt es sich, auf den Stoff des Gewandes zu achten, um Stolperfallen zu vermeiden. Denn die steinernen Stufen sind steil und teilweise höher als vielleicht erwartet.
Das Gelände des Gyeongbokgung-Palasts lädt ein zum Verweilen, Staunen und Entdecken
Die verborgene Bibliothek des Königs – Jibokjae (집옥재)
Die meisten Besucher:innen folgen der klassischen Route durch den imposanten Thronsaal (Geunjeongjeon, kor. 근정전), vorbei an den Wohnquartieren des Königs und der Königin, bis hin zu den ruhigen Gärten und Pavillons. Jenseits dieser Stationen wird deutlich, dass der Palast nicht nur architektonisches, sondern auch geistiges Erbe bewahrt.
Abseits der klassischen Besucherroute im Gyeongbokgung-Palast liegt die königliche Bibliothek Jibokjae, die früher als private Studienbibliothek von König Gojong diente. Heute ist sie ein stiller Rückzugsort, der seit 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In den Regalen der königlichen Bibliothek befinden sich rund 1.700 historische Schriften, die sich mit der Joseon-Zeit und der Geschichte der königlichen Familie befassen. Viele dieser Werke gehörten einst zur privaten Sammlung von König Gojong selbst.
Wer den Weg auf sich nimmt, kann in der königlichen Bibliothek mehr über die Literatur Koreas erfahren
Auch wenn eine Ausleihe der Bücher nicht möglich ist, bietet der Besuch der königlichen Bibliothek einen außergewöhnlichen Einblick in die Literatur und Philosophie Koreas. Besonders hervorzuheben ist, dass die Bibliothek nicht ganzjährig geöffnet ist, was den Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Wenn Sie sich entscheiden, die Jibokjae-Bibliothek zu besuchen, nehmen Sie sich Zeit, um in diesem historischen Raum zu verweilen. Setzen Sie sich auf eine der verfügbaren Sitzgelegenheiten und lassen Sie die Atmosphäre auf sich wirken, während Sie in den Texten stöbern, die einst von König Gojong vielleicht sogar selbst studiert wurden. Auch wenn keine Bücher ausgeliehen und mitgenommen werden dürfen, wird Ihnen der Aufenthalt vor Ort ein unvergessliches und intensives kulturelles Erlebnis bieten. Denn dieses ist weit entfernt von einer typischen Standardführung durch den Palast.
Öffnungszeiten Jibokjae-Komplex (April–Oktober):
-Täglich von 10 bis 16 Uhr
-Montags und dienstags geschlossen
-Kein Zugang im Juli und August wegen Hitzeperioden
-Eintritt: kostenlos
Zwischen Tradition und Popkultur: Gyeongbokgung als kulturelle Bühne
Der Gyeongbokgung-Palast ist nicht nur ein Wahrzeichen der koreanischen Geschichte, sondern auch ein lebendiger Ort, an dem moderne Popkultur auf die Tradition trifft. Im September 2020 nutzte die weltberühmte K-Pop-Gruppe BTS den Palast als Kulisse für ihre Auftritte in der „BTS Week“ bei der US-amerikanischen Late-Night-Show The Tonight Show Starring Jimmy Fallon. Die Gruppe, welche bekannt für ihre weltweiten Erfolge ist, führte ihre Hits „IDOL“ und „Mikrokosmos“ vor dem beeindruckenden Hauptthronsaal sowie dem malerischen Gyeonghoeru-Pavillon auf. Diese Performances kombinierten die prachtvolle traditionelle Architektur Koreas mit moderner Musik und trugen so zur weltweiten Anerkennung des koreanischen kulturellen Erbes bei. Aus diesem Grund möchten auch viele A.R.M.Y.-Mitglieder, dem offiziellen Fanclub von BTS, diesen Ort selbst erleben und sehen.
Neben der Verbindung von Kultur und Pop bietet der Palast auch exklusive Touren an, die den Zugang zum Gyeonghoeru-Pavillon ermöglichen. Dieser Bereich des Palastes ist nur im Rahmen spezieller Führungen zugänglich, die im Voraus über die offizielle Webseite des Gyeongbokgung-Palastes gebucht werden können. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von nur etwa 35 Personen pro Tour, empfiehlt es sich, rechtzeitig mit genügend Vorlauf zu reservieren. Die Führungen finden zu festen Zeiten statt. Eine telefonische Anmeldung ist für Tourist:innen unter folgender Telefonnummer möglich: +82-2-3700-3900.
Obwohl die Teilnahme an den Führungen nur mit vorheriger Anmeldung möglich ist, können Besucher:innen auch ohne Tour wunderschöne Fotos vom Gyeonghoeru-Pavillon und dem umliegenden Wasserbereich machen.
Der Gyeonghoeru-Pavillon ist ein beliebtes Fotomotiv – auch ohne Tour bleibt der Anblick unvergesslich
Der Takt des Palasts: Die Wachablösung am Gwanghwamun
Zweimal täglich verwandelt sich der Eingangsbereich des Palastes in eine historische Bühne. Die traditionelle Wachablösung – eine präzise choreografierte Zeremonie in farbenfrohen Trachten – findet aktuell um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr statt (je nach Saison kann es zu Änderungen kommen). Rund 20 Minuten dauert das Spektakel, das Besucher:innen kostenlos bestaunen können. Begleitet wird es von Trommelklängen, zeremoniellen Kommandos und einer eindrucksvollen Inszenierung königlicher Ordnung.
In den stillen Ecken des Geländes offenbart sich Koreas Geschichte in aller Ruhe
Persönlicher Tipp und Fazit
Planen Sie mindestens zwei Stunden für Ihren Besuch ein oder am besten noch mehr, wenn Sie sich die Zeit nehmen möchten, die historischen Szenen in Ruhe auf sich wirken zu lassen. In diesem weitläufigen Areal erleben Sie nicht nur die Architektur des Palastes, sondern auch die einzigartigen Momente der koreanischen Geschichte, die an jedem Eck lebendig werden. Es ist ein ausgesprochen schönes Ausflugsziel: Die verschiedenen Pavillons, geheimen Durchgänge und abgelegenen Innenhöfe vermitteln den tiefen Eindruck eines vergangenen königlichen Lebens. Jeder Schritt durch diesen Ort lässt Sie in die Geschichte eintauchen und ermöglicht es, einen Teil der koreanischen Identität zu erleben, die in den Mauern des Palastes über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist.
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.
dlektha0319@korea.kr