Ehrenberichterstatter

26.06.2025

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian
Quiz-on-Korea-Wettbewerb in der Botschaft der Republik Korea im Iran – 12. Juni 2025

Quiz-on-Korea-Wettbewerb in der Botschaft der Republik Korea im Iran – 12. Juni 2025



Von Ehrenberichterstatterin Solaleh Emami aus dem Iran | Fotos: Solaleh Emami

Am 12. Juni 2025 fand in der Residenz des koreanischen Botschafters in Teheran die zweite Runde des jährlichen Quiz-on-Korea-Wettbewerbs statt. Diese besondere Veranstaltung ist Teil einer weltweiten Initiative des koreanischen Außenministeriums und des Senders KBS. Ziel ist es, durch freundschaftlichen Wettbewerb und kulturellen Austausch das Verständnis für die koreanische Kultur international zu vertiefen.

Die Reise begann mit einer Online-Vorrunde, bei der Korea-Enthusiasten aus dem ganzen Iran ihr Wissen über koreanische Geschichte, Sprache, Popkultur und mehr unter Beweis stellten. Die erfolgreichsten Teilnehmer wurden zur Präsenzrunde eingeladen.

Ich selbst bin seit vielen Jahren eine Bewunderin der koreanischen Kultur und freue mich sehr, meine persönlichen Eindrücke von diesem unvergesslichen Ereignis mit Ihnen zu teilen.

Ein herzlicher Empfang und ein kämpferischer Geist

Die Veranstaltung begann mit einer bewegenden Ansprache des koreanischen Botschafters im Iran. Er zeigte sich erfreut über die wachsenden kulturellen Beziehungen zwischen beiden Ländern und betonte die schönen Gemeinsamkeiten zwischen iranischen und koreanischen Traditionen. Besonders hob er hervor, wie bedeutsam es sei, erneut im Zeichen der Freundschaft zusammenzukommen.

Quiz-on-Korea-Wettbewerb in der Koreanischen Botschaft im Iran – 12. Juni 2025

Quiz-on-Korea-Wettbewerb in der Koreanischen Botschaft im Iran – 12. Juni 2025


Nach seinen Worten startete die zweite Wettbewerbsrunde. Schnell kam Leben in den Saal: Die Teilnehmer beantworteten zunehmend knifflige Fragen zu Themen wie koreanischer Königsgeschichte, K-Dramen, traditionellen Speisen und berühmten Wahrzeichen.

Sechs besonders kenntnisreiche Finalisten stachen hervor – mit beeindruckender Schnelligkeit und Genauigkeit. Schließlich wurde eine herausragende Teilnehmerin als Gewinnerin bestimmt. Sie wird den Iran im diesjährigen internationalen Finale in Korea vertreten. Das Publikum feierte ihren Erfolg begeistert und wünschte ihr viel Glück, die Trophäe nach Hause zu bringen.

Die diesjährige Siegerin ist Hosna Salehi, eine 23-jährige Teheranerin – ein echtes Vorbild. In einem bewegenden Rückblick erzählte sie, dass sie in früheren Wettbewerben oft den zweiten Platz belegte, aber nie aufgab. Mit Geduld und Ausdauer verfolgte sie ihren Weg – und in diesem Jahr wurde ihre Beharrlichkeit endlich mit dem ersten Platz belohnt. Ihre Geschichte ist eine hoffnungsvolle Botschaft an alle Fans der koreanischen Kultur: Mit Hingabe können Träume Wirklichkeit werden.

Seit 2015 lernt Hosna die koreanische Sprache und arbeitet mittlerweile als Koreanischlehrerin im Iran. Als stolze Absolventin des Sejong-Instituts hat sie bereits bei zahlreichen Rede- und Aufsatzwettbewerben unter den besten Drei abgeschnitten. Die iranische Flagge beim Finale zu vertreten, sieht sie nicht nur als persönlichen Erfolg – sondern als große Verantwortung.

„Ich fühle, dass ich als Repräsentantin des Iran mein Bestes zeigen muss“, sagte sie entschlossen.

Gewinnerin des Quiz-on-Korea-Wettbewerbs – 12. Juni 2025

Gewinnerin des Quiz-on-Korea-Wettbewerbs – 12. Juni 2025


Vier Kulturstände: Eine Reise durch den Geist Koreas

Die Veranstaltung bot weit mehr als nur ein Quiz. In vier thematisch gestalteten Kulturständen konnten die Besucher Korea mit allen Sinnen erleben.

1. Squid-Game-Erlebnisstand: Traditionelle Spiele zum Leben erweckt

Inspiriert vom weltweiten Serienhit Squid Game, der bald mit seiner letzten Staffel zurückkehrt, war dieser Stand einer der lebhaftesten. Besucher konnten echte Versionen traditioneller koreanischer Spiele ausprobieren, etwa Ddakji (ein Papierspiel, das Kraft und Strategie erfordert) und Gonggi Nori (eine Art koreanisches „Himmel und Hölle“, das viel Geschick verlangt). Diese Spiele werden seit Generationen gespielt, doch durch Squid Game erleben sie neue Aufmerksamkeit. Der Stand war erfüllt von Lachen, Spannung und nostalgischer Freude – und schlug eine Brücke zwischen Popkultur und traditionellem Spiel.

"Squid Game“-Erlebnisstand


2. Koreanisches Papierfalten: Hanbok und Jumeoni basteln

Teilnehmer konnten bunte Miniaturen von Hanbok (traditionelle Kleidung) und Jumeoni (kleine Beutel) falten – ähnlich der Origami-Technik. In ruhiger Atmosphäre lernten die Besucher die Symbolik der Farben und die kulturelle Bedeutung dieser Gegenstände im Alltagsleben und bei Festen kennen.

Stand für traditionelles koreanisches Papierfalten

Stand für traditionelles koreanisches Papierfalten


3. Gesichtsbemalung mit koreanischen Symbolen

Hier ließen sich Gäste mit beliebten koreanischen Symbolen wie der Nationalflagge Taegukgi oder der Nationalblume Mugunghwa schminken. Diese fröhliche Aktivität schuf eine lockere Stimmung und tolle Fotomomente.

Gesichtsbemalungsstand mit koreanischen Symbolen

Gesichtsbemalungsstand mit koreanischen Symbolen


4. Tal-Maskenmalerei: Koreas Theatertradition hautnah

Dieser Stand hinterließ einen bleibenden Eindruck: Die Besucher gestalteten schlichte Versionen traditioneller Tal-Masken – aus dem bekannten Talchum, einem Maskentanz-Theater mit Satire und gesellschaftskritischen Themen. Jede Maske – ob Adliger, Diener, Mönch oder Geist – hat ihren eigenen Charakter. Besonders bekannt ist die Hahoe Tal, die als nationales Kulturerbe gilt. Beim Bemalen fühlten sich viele direkt mit Koreas Erzählkunst verbunden.

Koreanischer Masken-Malstand (Tal)

Koreanischer Masken-Malstand (Tal)


Ein fröhlicher Ausklang: K-Pop-Karaoke und koreanisches Essen

Zum Abschluss wurde es musikalisch und lecker: Bei einer K-Pop-Karaoke-Session sangen die Besucher ihre Lieblingssongs, lachten gemeinsam und feierten ihre Liebe zur Musik, die viele auf ihrem Weg zur koreanischen Kultur begleitet hat.

Natürlich durfte auch das Essen nicht fehlen: Von würzigem Kimchi bis zu süßen Reiskuchen – die kulinarischen Köstlichkeiten Koreas rundeten das Event auf köstliche Weise ab.

K-Pop-Karaoke und koreanische Küche

K-Pop-Karaoke und koreanische Küche


Fazit

Quiz on Korea war mehr als nur ein Wettbewerb – es war eine Brücke des Verständnisses, der Kreativität und des kulturellen Austauschs. Die Veranstaltung vereinte Korea-Liebhaber aus dem Iran, die ihre Begeisterung für eine reiche und schöne Kultur teilten – über alle Grenzen hinweg.

Als ehrenamtliche Reporterin für Korea.net freue ich mich, diese besondere Erfahrung aus Teheran mit Ihnen teilen zu dürfen. Der Gewinnerin wünschen wir von Herzen viel Erfolg beim internationalen Finale in Korea!

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.

dlektha0319@korea.kr