Koreas Agentur für Tier- und Pflanzenquarantäne (QIA) führt gegenwärtig einen dritten Workshop über die Diagnose von Tierkrankheiten durch und hat die Kontrollbehörden für Tierkrankheiten aus elf asiatischen Ländern dazu eingeladen, nach Seoul zu kommen.
Am diesjährigen Workshop, der vom 9. bis zum 20. Juni stattfinden soll, werden 22 Experten aus acht ASEAN-Mitgliedstaaten teilnehmen – aus Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Singapur, Thailand, Vietnam und den Philippinen - sowie aus Nepal, der Mongolei und Taiwan. Die QIA führt den jährlichen Workshop seit 2012 durch und hat bislang rund 60 Experten aus ganz Asien dazu eingeladen.
Experten aus elf asiatischen Ländern nehmen als Teil des Workshops an Gruppenexperimenten teil (Fotos mit freundlicher Genehmigung der QIA).
Die Workshop-Teilnehmer werden sich über die Diagnosetechnologie für fünf bedeutende Tierkrankheiten austauschen, die von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) aufgelistet wurden, sowie über andere schwerwiegende Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe und Rindertuberkulose. Sie werden auch über den gegenwärtigen Status und die Entwicklung von Epidemien bei Tieren sprechen. Beim Workshop in diesem Jahr wird Korea seine neuesten Informationen über H5N8 vorstellen, eine hoch pathologische Form der Vogelgrippe, die das Land Anfang dieses Jahres heimsuchte.
Als Land mit einem OIE-Referenzlabor teilt Korea das Know-how seiner Quarantänebehörden über die Diagnosetechnologie der maßgeblichen Tierkrankheiten mit seinen asiatischen Nachbarn. Die fünf von der Weltorganisation für Tiergesundheit benannten Krankheiten sind Brucellose, Tollwut, Newcastle-Krankheit, die chronische Schwundkrankheit bei Hirschen und Elchen und die Japanische Enzephalitis.
Experten für Tierkrankheiten aus elf asiatischen Ländern diskutieren während des Workshops (Foto mit freundlicher Genehmigung der QIA).
QIA-Forscher Lee Yun-hee sagte: „Viele Teilnehmer schätzen die Anwendbarkeit der Inhalte und Informationen des Workshops hoch ein. Sie sagen, dass sowohl die Bildungs- als auch die praktischen Programme sehr nützlich sind, da sie auf ihre Tätigkeitsbereiche eingehen. Wir haben die Wünsche der Teilnehmer der letzten Jahre bewertet, und haben uns entschlossen, für den diesjährigen Workshop nach Durchführung von Experimenten zur Tiergesundheit mehr Zeit für Analyse und Diskussionen zur Verfügung zu stellen und eine Exkursion zu einem Pharmaunternehmen für Tiermedikamente zu unternehmen, eine Aktivität, die im letzten Jahr nicht im Programm enthalten war."
„Der Workshop wird einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Quarantänemöglichkeiten leisten und die Kooperation zwischen den teilnehmenden Ländern stärken. Er wird auch helfen, die Ausbreitung von Tierkrankheiten zu verhindern, die über internationale Grenzen gelangen”, so die QIA.
Von Yoon Sojung
Redakteur, Korea.net
arete@korea.kr
Übersetzung: Gesine Stoyke