Teilnehmer am „Diplomatischen Camp Korea-Japan-China 2016“ posieren am 19. Juli für ein Foto im Sokcho-Museum in Sokcho, Provinz Gangwon-do.
Die Stadt Goseong in der Provinz Gangwon-do ist eines der populärsten Ausflugsziele im Sommer. Dort warten der Nationalpark am Berg Seoraksan und die Strände des Ostmeeres auf Urlauber. In den letzten Wochen war Goseong zusammen mit der Nachbarstadt Sokcho einer der belebtesten Orte in Korea, da ein bestimmtes ortsabhängiges Smartphonespiel, das in Korea noch nicht offiziell eingeführt wurde, an diesen Orten bereits jetzt verfügbar ist. Ein anderer Grund war, dass sich derzeit im Schatten der Bergkette eine Gruppe koreanischer, japanischer und chinesischer Studierender aufhält.
Die Studierenden sind allerdings nicht wegen des Smartphonespiels in die Provinz Gangwon-do gekommen. Anstatt wie gebannt auf den Touchscreen ihrer Smartphones zu starren, haben diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Diplomatischen Camps Korea-Japan-China 2016“ den Großteil ihrer Zeit damit verbracht, miteinander zu sprechen und neue Standpunkte kennenzulernen.
Das „Diplomatische Camp Korea-Japan-China” geht nun in sein fünftes Jahr. Es ist ein Programm, das alljährlich vom koreanischen Außenministerium durchgeführt wird. Gedacht ist es ausschließlich für koreanische, japanische und chinesische Jugendliche, und es ist Teil der Regierungsbemühungen, die Partnerschaften und Beziehungen auf Nichtregierungsebene zwischen den Menschen der drei Länder auszubauen. Mehr als 70 koreanische, japanische und chinesische Studierende, die an koreanischen Universitäten eingeschrieben sind – einschließlich eines japanischen Studierenden, der für die Teilnahme an dem Camp aus Japan angereist ist – nahmen an der diesjährigen Veranstaltung teil. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war ganz deutlich anzusehen, wie sehr sie sich darüber freuten, neue Leute kennenzulernen und mehr übereinander zu erfahren.
Am 19. Juli, dem ersten Abend des „Diplomatischen Camps Korea-Japan-China 2016”, beteiligen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zwanglosen Wettbewerben und nahmen an Ratespielen und kleinen Theaterstücken teil.
Die Studierenden freundeten sich schnell untereinander an, indem sie über ihre Lieblingsmusik, ihre Lieblingsfilme oder ihre Auslandsreisen sprachen.
Am 18. Juli, dem ersten Abend des Camps, hatten die Studierenden, die sich an dem Tag erst kennengelernt hatten, nach nur einigen Quiz- und Ratespielen bereits Kontakte untereinander geknüpft. Eine chinesische Studentin, Quan Mi, die gegenwärtig ihren Master an der Seoul National University in vergleichender Literatur macht, war die Gewinnerin des Quiz.
PAm 19. Juli im Skocho-Museum: Teilnehmer sehen sich am zweiten Tag des Camps eine Reproduktion der Sokcho-Stadt an, in der Flüchtlinge während des Koreakriegs lebten.
Am 19. Juli gucken Studierende vom Wiedervereinigungsobservatorium Goseong aus durch Teleskope Richtung Nordkorea und machen sich bewusst, wie befremdlich und traurig diese Situation ist.
Am zweiten Tag des Camps bestand die Gelegenheit für die Studierenden, mehr über die moderne koreanische Geschichte und den Koreakrieg (1950-1953) zu erfahren. Im Sokcho-Museum sahen sie sich Räume an, in denen Bilder von Flüchtlingen während des Krieges gezeigt wurden. Auch war zu sehen, wie sich ein früheres Flüchtlingscamp in ein Dorf namens „Abai Village“ verwandelt hat. Am Nachmittag besuchten sie das Wiedervereinigungsobservatorium Goseong, wo sie sich aus erster Hand ein Bild vom geteilten Korea machen konnten. „Es ist das erste Mal für mich, dass ich so dicht an Nordkorea bin“, sagte Hong Wen Chao mit einer Mischung aus Aufregung und Ruhe. Die junge Frau aus Shanghai studiert gegenwärtig an der University of Seoul Altkoreanisch.
Am 20. Juli, dem dritten Tag des Camps, konnten die Studierenden leider wegen starken Regens und Nebels eine Wanderung auf den Seoraksan nicht antreten. Stattdessen führten sie an dem Nachmittag eine Brainstorming-Sitzung durch und machten sich Gedanken über die trilateralen Beziehungen zwischen Korea, Japan und China. Dabei entstanden Ideen wie: trilaterale Kochwettbewerbe, gemeinsame Plattformen für den Austausch von Reiseinformationen in allen drei Sprachen, eine trilaterale Organisation für die Zusammenarbeit beim Umweltschutz, eine Stiftung für Stipendien und visafreies Reisen für junge Leute.
Studierende diskutieren über Kooperationsmaßnahmen in einem großen Spektrum an Bereichen, darunter Kochen, visafreies Reisen, Bildung und Umwelt.
„Es gibt einen Satz, den ich bereits vor langer Zeit gehört habe, aber er ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben: ,Wenn du einen engen Freund in einem anderen Land hast, wird niemals ein Krieg ausbrechen.‘ Als ich zum ersten Mal nach Südkorea gekommen bin, war ich fest entschlossen, wenigstens eine enge Freundschaft zu schließen. Aber jetzt habe ich ganz viele enge Freunde in einem sehr kurzen Zeitraum gefunden; viel mehr, als ich erwartet hätte“, sagte Matsui Yuki lächelnd, eine Austauschstudentin an der Incheon National University.
Moon Ji-won, die an der Korea University studiert und sich für diplomatische Beziehungen und Politik in Nordostasien interessiert, sagte, dass das Camp eine großartige Gelegenheit für sie gewesen sei, „die Möglichkeit zu haben, die authentischen Stimmen von chinesischen und japanischen Studierenden über verschiedene Themen zu hören, die für Nordostasien relevant sind.”
Das „Diplomatische Camp Korea-Japan-China 2016”, eine der wenigen Gelegenheiten für junge südkoreanische, japanische und chinesische Studierende, mehr übereinander zu erfahren, ging am 21. Juli nach vier Tagen mit einer Abschlusszeremonie und einer gemeinsamen Erklärung zu Ende.
Neben dem Diplomatischen Camp führt das koreanische Außenministerium auch ein Einladungsprogramm für junge Studierende für den Besuch des Sekretariats für trilaterale Kooperation in Seoul durch. In den kommenden Jahren plant das Ministerium einen Ausbau solcher Programme, darunter auch die Nachstellung eines trilateralen Gipfels und ein Aufsatzwettbewerb, verkündete das Ministerium.
Artikel und Fotos von Chang Iou-chung
Redaktion Korea.net
icchang@korea.kr