Politik

15.07.2025

Joo Nak-young (links), Bürgermeister von Gyeongju, und Lee Hee Soo, Vorsitzender von „bbb Korea“ beim Erinnerungsfoto am 14. Juli nach der Unterzeichnung des MOUs über den Dolmetschdienst im Büro für Außenbeziehungen und Zusammenarbeit im Rathaus der Stadt Gyeongju ⓒ Stadt Gyeongju

Joo Nak-young (links), Bürgermeister von Gyeongju, und Lee Hee Soo, Vorsitzender von „bbb Korea“ beim Erinnerungsfoto am 14. Juli nach der Unterzeichnung des MOUs über den Dolmetschdienst im Büro für Außenbeziehungen und Zusammenarbeit im Rathaus der Stadt Gyeongju ⓒ Stadt Gyeongju



Von Charles Audouin

Die Stadt Gyeongju als Gastgeberin des APEC-Gipfels wird im kommenden Oktober während des Gipfels ein Echtzeit-Telefondolmetschsystem einführen.

Dadurch sollen Sprachbarrieren für die Gipfelteilnehmer sowie für ausländische Touristen abgebaut werden.

Am 14. Juli teilte die Stadt Gyeongju mit, dass sie eine Kooperationsvereinbarung mit der NGO für Sprache und Kultur „bbb Korea“ im Rathaus der Stadt Gyeongju in Gyeongsangbuk-do unterzeichnet hat.

Die beiden Organisationen einigten sich darauf, zeitlich vor und nach dem APEC-Gipfel einen Echtzeit-Dolmetschdienst zur Verfügung zu stellen.

Bei dem Telefondolmetschdienst wird im Gegensatz zu KI- basierten Anwendungen eine tatsächliche Person direkt über das Telefonat dolmetschen.

Der Dienst ist rund um die Uhr in 20 Sprachen verfügbar. Nach der Installation der Smartphone-App er kann kostenlos und sofort genutzt werden.

Die Stadt Gyeongju erklärte: „Wir führen derzeit Öffentlichkeitsarbeit und Schulungen vor Ort durch, damit der Dolmetschdienst sowohl in den Konferenzräumen als auch an Orten, die häufig von ausländischen Touristen aufgesucht werden – wie Taxis, Restaurants, Unterkünfte und Touristeninformationszentren – in Anspruch genommen werden kann.“

caudouin@korea.kr