Sci/Tech

22.10.2021

211021_누리호_발사

Die erste komplett selbst entwickelte Weltraumrakete Nuri (KSLV-II) hebt am 21. Oktober vom Naro Space Center im Landkreis Goheung-gun in der Provinz Jeollanam-do ab. ⓒ Facebook-Seite von Präsident Moon Jae-in


Von Min Yea-Ji | Video: YouTube-Kanal des Ministeriums für Wissenschaft und IKT

Die von Südkorea vollständig eigenständig entwickelte erste Weltraumrakete Nuri ist am 21. Oktober in den Himmel gestiegen. Zwar wurde das Ziel nicht perfekt erreicht, sie erfüllte aber alle wichtigen Startschritte und bewies damit ihre Flugfähigkeit.

Das Ministerium für Wissenschaft und IKT gab am 21. Oktober bekannt, dass die erste und zweite Raketenstufe sowie die Verkleidung wie geplant abgetrennt worden seien, nachdem Nuri um 17 Uhr vom Raumfahrtzentrum Goheung gestartet war.

Nuri flog auf die Zielhöhe von 700 Kilometern, konnte den 1,5-Tonnen-Satelliten jedoch nicht in die Umlaufbahn bringen. Das 7-Tonnen-Flüssigkeitstriebwerk der dritten Stufe habe nicht wie vorgesehen 521 Sekunden gebrannt, vielmehr habe die Verbrennung nach 475 Sekunden vorzeitig gestoppt, so die Ministerin zur Ursache für den Fehlschlag.

„Dass die erste Stufe, die Verkleidung und die zweite Stufe erfolgreich ausgeworfen und die dritte Stufe erfolgreich gezündet wurde, ist immer noch eine Leistung“, sagte die Ministerin für Wissenschaft und IKT in einer Pressekonferenz.

Beamte des Forschungsinstituts für Luft- und Raumfahrt (KARI) sagten, sie müssten weitere Datenanalysen durchführen, um herauszufinden, warum das Triebwerk für einen kürzeren Zeitraum brannte.

Das Abheben der Trägerrakete wurde auch von Präsident Moon Jae-in auf dem Gelände verfolgt. Moon lobte die bisherige Arbeit, dass das Team ohne fremde Hilfe eine sehr präzise und hochmoderne Trägerrakete selbst entwickelt habe. Er sagte, Südkoreas Weltraumzeitalter rückt näher.

Der zweite Start von Nuri ist für nächsten Mai geplant. Nuris Fähigkeit werden getestet werden, indem bis 2027 vier weitere Starts durchgeführt werden.

Nuri ist eine dreistufige Trägerrakete, die einen 1,5 Tonnen schweren Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn in Höhe von 600 bis 800 Kilometern über der Erdoberfläche transportieren soll. Seit März 2010 wurden 1,9572 Billionen Won in den gesamten Prozess vom Entwurf über Produktion bis hin zur Prüfung und Zertifizierung investiert.




Auch internationale Medien berichteten über den Start von Nuri.

Bloomberg sagte, dass Korea mit der Einführung von Nuri „einen Sprung in der Luft- und Raumfahrttechnologie gezeigt habe, der sowohl für kommerzielle als auch für militärische Zwecke genutzt werden kann“. Bloomberg fügte hinzu, dass es der Gruppe der wenigen Länder beigetreten ist, die inländische Raumfahrzeuge entwickeln und starten können.

Reuters berichtete, dass Nuri stabil abhob, seinen ‚Dummy-Satelliten‘ jedoch nicht vollständig in der Umlaufbahn transportieren konnte, was „gemischte Ergebnisse für einen Teststart lieferte, der einen großen Sprung für die ehrgeizigen Weltraumpläne des Landes darstellt“.

Die Deutsche Welle bezeichnete den Start von Nuri als „Gelungene Premiere“ und berichtete ausführlich über den Flugvorgang. Südkorea sei ein Land mit ehrgeizigen Plänen, da das Land zu den Unterzeichnerstaaten des Artemis-Programms der US-Raumfahrtbehörde NASA für die Zusammenarbeit im Weltraum gehört.

Die französische AFP, Voice of America (VOA), Japans Yomiuri Shinbun und Kyodo News berichteten alle ausführlich über die Ergebnisse und die Bedeutung des Erststarts der Nuri-Rakete.

jesimin@korea.kr