Der Koreanische Platz, eine neue Fläche im Innenstadtbereich, wird in Dresden eingeweiht.
Das Schild weist auf den Koreanischen Platz in Dresden hin.
Ein neues Schild wurde am 23. März auf einer Fläche in der Innenstadt von Dresden, der Hauptstadt des Freistaates Sachsen, aufgestellt. Auf dem Schild ist „Koreanischer Platz“ zu lesen. Der neue, von der Stadtverwaltung Dresden gebaute Platz symbolisiert die Freundschaft und Kooperation zwischen Korea und der Stadt Dresden.
Aus Anlass der Namensgebung des Platzes fand am 23. März eine Zeremonie statt. Zu den Teilnehmer/innen gehörten der Botschafter der Republik Korea in Deutschland Kim Jae-shin und Dresdens Erster Bürgermeister Dirk Hilbert.
„Die Ernennung dieses Platzes zum Koreanischen Platz beinhaltet die Hoffnung auf Wiedervereinigung auf der koreanischen Halbinsel. Diese Veranstaltung wird auch das Interesse an Dresden innerhalb der koreanischen Bevölkerung heben“, sagte Botschafter Kim in seiner Glückwunschansprache.
Der koreanische Honorarkonsul für die Republik Korea in Dresden Dr. Christoph Hollenders sagte, dass er „stolz wie ein Kind auf diese Veranstaltung sei”.
Eine Gedenktafel aus Kupfer markiert die Einweihung von Dresdens Koreanischem Platz.
Dresdens Koreanischer Platz ist eine gepflasterte Fläche mit Bäumen von 1750 qm, die den Bewohnern und Bewohnerinnen der sächsischen Landeshauptstadt gewidmet ist. Er befindet sich in fußläufiger Entfernung vom Zwinger, eine der populärsten Touristenattraktionen Dresdens. Der Platz ist bequem zu erreichen, da er sich in der Nähe einer S-Bahnstation befindet.
Das Projekt eines Koreanischen Platzes wurde initiiert, als Präsidentin Park Geun-hye Deutschland im März letzten Jahres einen Staatsbesuch abstattete. Es wurde schließlich in die Tat umgesetzt, nachdem die notwendigen Verfahren durchlaufen wurden. Unter anderem musste der Plan vom Stadtrat bewilligt werden.
„In Deutschland gibt es viele Straßen, die nach ausländischen Städten benannt sind. Den Namen eines bestimmten Landes zu verwenden, ist jedoch sehr selten. Die Einweihung des Koreanischen Platzes ist von Bedeutung, da dieses Jahr den 25. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands und den 70. Jahrestag der Teilung der koreanischen Halbinsel markiert“, hieß es von der Stadt Dresden in einer Erklärung.
Der Botschafter der Republik Korea in Deutschland Kim Jae-shin hält während der Einweihung des Koreanischen Platzes in Dresden am 23. März eine Glückwunschansprache.
Von Yoon Sojung
Redakteur, Korea.net
Fotos: Yonhap News, Außenministerium
arete@korea,kr