Gesellschaft

16.08.2016

In Korea ist heute, am 16. August 2016, Malbok (말복) - der Tag, der den Beginn der letzten zehn heißen Sommertage markiert. An Malbok essen die Menschen in Korea normalerweise Hühnersuppe mit Ginseng oder andere, einfache Gerichte, um ein Gleichgewicht zwischen den „Elementen“ in ihrem Körper herzustellen. Außerdem ist Hühnersuppe mit Ginseng, genannt Samgyetang, eine schmackhafte Methode, der Sommerhitze entgegenzuwirken.

Die traditionelle östliche Philosophie basiert auf dem Konzept der fünf Elemente oder Phasen. Diese waren Holz (목), Feuer (화), Erde (토), Metall (금) und Wasser (수), denen wiederum die Farben Grün, Rot, Gelb, Weiß und Schwarz zugeordnet wurden. Das Zusammenspiel der Elemente wurde auf viele Bereiche des Lebens - angefangen bei Musikkomposition, Schreiben und Malen über Militärstrategie und Architektur bis hin zu Feng Shui (풍수) - übertragen. Natürlich erstreckte sich diese Philosophie auch in die Gebiete der Medizin, Gesundheit und Kochkunst. Hühnersuppe mit Ginseng ist die Essenz der traditionellen Küche und des Konzeptes des Gleichgewichtes der fünf Elemente.

Samgyetang.jpg

Die koreanische Strategie gegen die Sommerhitze: „Feuer mit Feuer bekämpfen!“




Dem Mondkalender zufolge ist der 28. Tag des fünften Mondmonats Chobok (초복, 17. Juli 2016). Er fällt normalerweise in den Juni, Juli oder August und markiert den Beginn der heißen Sommertage. Zehn Tage später ist Jungbok (중복, 27. Juli 2016), der den Beginn des mittleren Abschnitts der heißesten Sommertage markiert. Dieser Zeitabschnitt dauert 20 Tage. Heute ist nun Malbok (말복), der den Beginn der letzten zehn heißen Tage einleitet. Dieser Zeitraum von 40 Tagen, gekennzeichnet durch die drei „–bok“-Tage, erstreckt sich für gewöhnlich über die Monate Juni, Juli und August – die heißesten Monate auf der Nordhalbkugel. Zusammen werden sie als Sambok (삼복) bezeichnet, was wortwörtlich „die drei Unterwerfungen“ oder „die drei Niederwerfungen“ bedeutet.

Kombiniert man die traditionelle Philosophie der fünf Elemente mit den heißesten Tagen des Mondkalenders, kommt man zu einem Ausdruck, der grob übersetzt „Bekämpfe Feuer mit Feuer“ (이열 치열) bedeutet. Dieser Ausdruck ist der Grund dafür, dass die Menschen an heißen Tagen Hühnersuppe mit Ginseng essen. Sie erhoffen sich dadurch, ihr Energielevel aufrecht zu erhalten und die Körperhitze mit der Sommerhitze ins Gleichgewicht zu bringen. An Chobok, dem traditionellen Sommerbeginn, servieren viele Cafeterias Hühnersuppe mit Ginseng. Suchmaschinen entwerfen niedliche, animierte Cartoons zum Thema Samgyetang für ihre Homepages an allen drei „–bok“-Tagen, und Fernsehsender strömen zu bekannten Samgyetang-Restaurants, um die Familien in der Schlange zu interviewen. Wartezeiten betragen bis zu einer Stunde oder sogar noch länger. Samgyetang ist ein Sommergericht durch und durch.

Bokdarim.jpg

Um der Sommerhitze zu entkommen, unternehmen viele Familien Tagesausfüge in die Berge




Während Sambok (삼복) zieht es außerdem viele Menschen für einen Tagesausflug in die Berge oder an den Strand, um der Hitze zu entkommen und sich in einem Gebirgsbach oder im Meer abzukühlen. Dieser traditionelle Ausflug der Abkühlung nennt sich Bokdarim (복달임). Heutzutage ist es einfach nur ein Zusammentreffen mit Freunden oder ein Ausflug mit der Familie.

Feiert heute an Malbok die letzten heißen Tage des Sommers, indem ihr zusammen mit Freunden eine Schüssel köstlicher Hühnersuppe mit Ginseng genießt! Der Herbst ist in greifbarer Nähe.

Von Gregory C. Eaves
Redaktion Korea.net
gceaves@korea.kr