Koreanische Flaggen aus den frühen 1900er Jahren werden am 27. Februar zwei Tage vor dem hundertjährigen Jubiläum der ersten Unabhängigkeitsbewegung im März an Gwanghwamun-Platz gehisst. Abgebildet sind Taegeukgi-Flaggen von 1923 (links), 1941 (Mitte) und heute.
Von
Jeon Han und
Min Yea-Ji | Fotos:
Jeon Han | Stand: 28. Februar 2019
Acht riesige Flaggen Koreas hängen an Gebäuden mit Blick auf den Gwanghwamun-Platz in der Innenstadt von Seoul. Warum sieht jede Flagge aber etwas anders aus?
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die acht Flaggen Meilensteine der vergangenen hundert Jahre der koreanischen Geschichte darstellen.
Auf dem Gwanghwamun-Platz, im Herzen der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, werden acht Flaggen Koreas an Gebäuden gehisst.
Die älteste Flagge hängt am Hyundai-Insurance-Gebäude rechts von der Statue von König Sejong dem Großen.
Diese als Jingwansa-Taegeukgi bekannte Flagge wurde 2009 im Tempel Jingwansa in Seoul bei Restaurierungsarbeiten entdeckt. Die Flagge wurde so hergestellt, dass man während der Unabhängigkeitsbewegung vom 1. März über eine japanische Flagge die koreanische Flagge gemalt und Japans Flagge dadurch verdeckt hat.
Eine andere Flagge, die direkt gegenüber der Jingwangsa-Taegeukgi gehisst wurde, ist die sogenannte ‚Nam Sang-rak Jasu Taegeuki‘. Diese wurde ebenfalls 1919 hergestellt.
Der koreanische Unabhängigkeitsaktivist Nam Sang-rak und seine Frau haben sie für die Protestaktionen vom 4. April 1919 per Hand genäht.
Die acht Flaggen zeigen, wie sich die koreanische Regierung im Laufe der Zeit verändert hat.
Die Flaggen, die an Sejong Kulturzentrums und KT Gwanghwamun-Gebäude gehängt wurden, wurden während der Zeit der koreanischen provisorischen Regierung hergestellt.
Die Flagge am Sejong Kulturzentrum wurde im Jahr 1923 in der provisorischen Regierung in Shanghai verwendet, während die Flagge am KT-Gebäude in den 1940er Jahren hergestellt wurde.
Beide Flaggen wurden von Kim Bong-jun, einem Kabinettsmitglied der provisorischen Regierung, und seiner Frau No Yeong-jae hergestellt.
Zwei Flaggen hängen am Nationalmuseum der zeitgenössischen Geschichte Koreas, die linke mit den Unterschriften koreanischer Unabhängigkeitsaktivisten und die rechte, die 1942 im Waldorf Astoria Hotel in New York gehisst wurde.
Im Nationalmuseum der zeitgenössischen Geschichte Koreas in Seoul hängen zwei Flaggen, eine mit den Unterschriften koreanischer Unabhängigkeitsaktivisten und die andere, die 1942 im Waldorf Astoria Hotel in New York gehisst wurde.
Die letztere Flagge, die in den 1930er Jahren von einem in Washington ansässigen Unternehmen hergestellt wurde, wurde vom ersten koreanischen Präsidenten Rhee Syngman erhoben, um den Kampf für die Unabhängigkeit seines Landes zu fördern.
hanjeon@korea.kr