Kultur

26.02.2024

Foto von Schülern, die bei der Gedenkveranstaltung „Seodaemun: der Ruf im Jahr 1919“ am 1. März im letzten Jahr in der Gedenkstätte Gefängnis Seodaemun in Seodaemun-gu in Seoul die koreanische Nationalflagge hielten. © Das Amt von Seodaemun-gu

Foto von Schülern, die bei der Gedenkveranstaltung „Seodaemun: der Ruf im Jahr 1919“ am 1. März im letzten Jahr in der Gedenkstätte Gefängnis Seodaemun in Seodaemun-gu in Seoul die koreanische Nationalflagge hielten. © Das Amt von Seodaemun-gu



Von Yoon Seungjin

Der 1. März 1919 war ein historischer Tag, an dem gegen die japanische Kolonialherrschaft die Unabhängigkeitserklärung veröffentlicht wurde und die Unabhängigkeitsbewegungen in den ganzen Regionen der Republik Korea entstanden.

Die Bewegung des ersten März machte den starken Willen der Republik Korea für die Unabhängigkeit bekannt und spielte eine wichtige Rolle, den Widerstandsgeist gegen die Kolonialherrschaft in der ganzen Welt zu verbreiten. Vor allem übte diese Bewegung einen großen Einfluss auf die friedliche Widerstandsbewegung wie die Bewegung des 4. Mai in China und den gewaltfreien Widerstand in Indien aus.

Die provisorische Regierung der Republik Korea deklarierte im Jahr 1920 den 1. März als den „Tag der Unabhängigkeitsbewegung" und bestimmte ihn als den offiziellen Feiertag.

Jährlich feiert die koreanische Regierung den 1. März und in einzelnen Regionen Koreas werden verschiedene Veranstaltungen zur Erinnerung an die Unabhängigkeitsbewegung abgehalten.

Anlässlich des 1. März, des 105. Tag der Unabhängigkeitsbewegung, stellt Korea.net für die Ausländer die historischen Stätten in Bezug auf die Bewegung des ersten März auf Basis der Empfehlung von Choi Tae-sung, dem Dozent für koreanische Geschichte, und Jeong Il-young, Professor in der Abteilung für Geschichtswissenschaft an der Sogang Universität, vor.

1. Tapgol-Park in Jongno-gu in Seoul


Der Tapgol-Park in Jongno-gu in Seoul ist der erste Park in der Stadt in Korea und ein Ort, wo die größte Unabhängigkeitsbewegung des ersten März in Korea gegen Japan begann. Im achteckigen Pavillon im Park wurde die Unabhängigkeitserklärung für den 1. März 1919 vorgelesen. © Das Amt für Kulturerbeverwaltung

Der Tapgol-Park in Jongno-gu in Seoul ist der erste Park in der Stadt in Korea und ein Ort, wo die größte Unabhängigkeitsbewegung des ersten März in Korea gegen Japan begann. Im achteckigen Pavillon im Park wurde die Unabhängigkeitserklärung für den 1. März 1919 vorgelesen. © Das Amt für Kulturerbeverwaltung


Der Tapgol-Park in Jongno-gu in Seoul ist die Wiege für die Unabhängigkeitsbewegung des ersten März.

Um 14 Uhr am 1. März 1919 warteten viele Schüler und Bürger in diesem Park auf die Nationalisten der Bewegung. Aber die 33 Nationalisten waren damals nicht im Park, sondern an einem Ort, um die Unabhängigkeitserklärung vorzulesen.

Deswegen begann ein junger Mann im achteckigen Pavillon, die Unabhängigkeitserklärung zu verlesen, und die Bürger gingen auf die Straße, wo sie „ein Hoch auf die Unabhängigkeit Koreas” riefen. Es war der Moment, in dem die Unabhängigkeitsbewegungen des ersten März begannen.

Der Dozent Choi erklärte: „Die Unabhängigkeitserklärung von Schülern und Bürgern im Tapgol-Park hat eine wichtige Bedeutung. Hier begann Widerstandsbewegungen, die sich von Seoul über das ganze Land hinaus in die ganze Welt verbreiteten.“

Im Tapgol-Park kann man den Gedenkturm zur Unabhängigkeitsbewegung des ersten März, Wandermalereien und die Statue von Son Byong-hi sehen, der unter den 33 Nationalisten die Unabhängigkeitserklärung vom 1. März leitete.

2. Gedenkstätte Gefängnis Seodaemun


Das Gefängnis Seodaemun ist ein Gefängnis, wodurch Japan seine Invasion in Daehanjaeguk, dem Kaiserreich Korea, durchführen wollte. © Das Amt für Kulturerbeverwaltung

Das Gefängnis Seodaemun ist ein Mittel, womit Japan seine Invasion in Daehanjaeguk, dem Kaiserreich Korea, durchführen wollte. © Das Amt für Kulturerbeverwaltung


Das Gefängnis Seodaemun ist ein Gefängnis, das Japan im Jahr 1908 für die Invasion in Daehanjaeguk, das Kaiserreich Korea, errichtete.

Viele Unabhängigkeitsaktivisten wurden bis zur Unabhängigkeit Koreas im Jahr 1945 in diesem Gefängnis gefoltert, darunter Kim Gu, Kang Woo-kyu und Yu Gwan-soon. Vor allem zeigte Yu Gwan-soon am 1. März 1920 zur Feier des ersten Jahrestags der Unabhängigkeitsbewegung mit anderen unabhängigen Aktivistinnen ihren starken Willen zur Unabhängigkeit des Landes. Im selben Jahr ist sie am 28. September, zwei Tage vor der Entlassung aus dem Gefängnis, im Gefängnis Seodaemun verstorben.

Die Gedenkstätte Gefängnis Seodaemun ist ein Ort, wo das Bild des Gefängnis Seodaemun in der japanischen Kolonialzeit dargestellt wurde. Hier werden die Überreste der Unabhängigkeitsaktivisten und die Karten der Häftlinge ausgestellt. Darüber hinaus gibt es einen Raum, in dem die Besucher das Leben im Gefängnis erleben können.

Anlässlich des 105. Tags der Unabhängigkeitsbewegung wird am 1. und 2. März in der Gedenkstätte Gefängnis Seodaemun und im Gebiet vom Dongnimmun-Tor die Veranstaltung „Seodaemun: der Ruf im Jahr 1919“ abgehalten.

3. Historische Stätte Jeam-ri


Der Gedenkturm zur Erinnerung an die Unabhängigkeitsbewegung des ersten März in der Nähe von der Jeam-Kirche, wo am 15. März 1919 ein grausames Massaker stattfand. © The Federation of Korean Cultural Centers

Der Gedenkturm zur Erinnerung an die Unabhängigkeitsbewegung des ersten März in der Nähe von der Jeam-Kirche, wo am 15. März 1919 ein grausames Massaker stattfand. © The Federation of Korean Cultural Centers


Jeam-ri in Hwaseong in der Provinz Gyeonggi-do ist ein Ort, wo die japanische Regierung in ihrer Kolonialzeit mit der Militärpolizei und Armeen die Unabhängigkeitsaktivisten grausam unterdrückte und massakrierte.

Die Unabhängigkeitsbewegung des ersten März dauerte etwa ein Jahr lang und verbreitete sich über die koreanische Halbinsel hinaus auf Japan und die Küstenprovinz. Daher massakrierten die japanische Militärpolizei und Armeen die Bürger in Jeam-ri und Goju-ri.

Am 15. April 1919 versammelten die japanischen Armeen etwa 20 koreanische Christen und Katholiken in der Kirche in Jeam-ri und töteten sie mit Waffengewalt. Danach setzten sie die Kirche in Brand und schossen auf die Koreaner, die aus der Kirche fliehen wollten.

Zurzeit wurde im Gebiet von der verbrannten Kirche ein Gedenkturm zur Erinnerung an die Unabhängigkeitsaktivisten aufgebaut und dieses Gebiet wurde zur historischen Gedenkstätte bestimmt. Die Historische Stätte Jeam-ri, wo Materialien in Bezug auf die Unabhängigkeitsbewegung präsentiert werden, wird nach der Renovierung im April 2024 neu eröffnet.

scf2979@korea.kr