Ausland


https://kulturkorea.org/de/magazin/40-jahre-deutsches-radioprogramm-aus-seoul


Ein Beitrag des Magazins "Kultur Korea"
Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea 



KALEIDOSKOP

40 JAHRE DEUTSCHES RADIOPROGRAMM AUS SEOUL

Der Gebäudetrakt IBC, als internationales Medienzentrum für die Olympischen Spiele 1988 in Seoul errichtet (© KBS, Korean Broadcasting System) 


Seit dem 1. Mai 1981 sendet der südkoreanische Auslandsrundfunk ein Programm für Hörerinnen und Hörer im deutschsprachigen Raum. Das Jubiläum wird mit einer Sondersendung sowie einer Sonderausgabe der beliebten „Hörerecke“ gefeiert.


Ist in Korea der Handkuss üblich? Warum unterscheiden sich Buddha-Figuren in ihrer Körperform? Das sind nur zwei Beispiele für die vielen interessanten Fragen, die Korea-Interessierten in den Sinn kommen. 

Do Young-in kennt die Antwort auf solche und andere Fragen. Seit September 2018 schreibt und co-moderiert sie die samstägliche „Hörerecke“ im deutschsprachigen Programm von KBS World Radio. Manche Fragen lassen sich nicht auf die Schnelle beantworten. Dann muss die gelernte Übersetzerin länger recherchieren. „Manchmal bereiten mir aber gerade die kniffligen und unerwarteten Fragen viel Vergnügen“, erzählt sie. 


Im Mittelpunkt des Briefkastenprogramms steht das tägliche einstündige Programm. Nachrichten und eine Magazinsendung zählen dazu ebenso wie Formate zu den Themen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Nordkorea. Auch koreanische Musik ist ein fester Bestandteil des Programms, und zwar nicht nur K-Pop, sondern auch Evergreens und traditionelle Klänge.


Das Funkhaus (Hauptgebäude) in Seoul (© KBS, Korean Broadcasting System)

Auf die Magazinsendung „Kreuz und quer durch Korea“ werde am häufigsten Bezug genommen, sagt Do. Welche Trends gibt es in der koreanischen Gesellschaft, welche Themen beschäftigen die Menschen gerade? Auf diese Fragen gehen die Moderatorinnen Yi Su-yeon und Kang Kyung-ah ein. Sie gestalten und moderieren die Sendung von Montag bis Freitag im Wechsel, und das schon seit über 20 Jahren. Beide sind noch immer mit viel Eifer dabei. Kang lerne durch die Auseinandersetzung mit verschiedensten Themen selbst immer wieder Neues, berichtet sie. Ihre Kollegin Yi macht es auch nach über 3.000 Ausgaben noch immer stolz, den Menschen im deutschsprachigen Raum einen Einblick in die Gesellschaft zu ermöglichen.


Informationen aus koreanischer Perspektive


Aus Umfragen weiß die Redaktion, dass genau solche Einblicke ins Land auf Interesse stoßen und dabei die koreanische Perspektive auch ausdrücklich erwünscht ist. Dies gilt in besonderem Maße für die Nachrichten und die Sendung „Schritte zur Wiedervereinigung“ am Donnerstag, in der die Entwicklungen rund um die innerkoreanischen Beziehungen beleuchtet werden. Im Vergleich der insgesamt elf Sprachredaktionen des südkoreanischen Auslandsradios stechen die Hörerinnen und Hörer des deutschen Programms durch ein besonderes Interesse an Nachrichten aus Korea sowie den Themen Kultur, Reisen und Geschichte hervor.


Ihr Interesse an Korea vertiefen die Hörerinnen und Hörer auch bei persönlichen Treffen. Regelmäßige Hörertreffen in Mainz-Kastel und Berlin oder auch in Gaggenau unterstützt die Redaktion gerne und freut sich über das Engagement der Organisatoren.


Ausgestrahlt wird das Programm auch heute noch über Kurzwelle. Dank einer Relaisstation im britischen Woofferton lassen sich die Sendungen im deutschsprachigen Raum häufig in Ortssenderqualität empfangen. Im Internet oder per App können die Programme aber ebenfalls gehört werden.


Lie Yu-kyung (links) und Choi Kyoung-in (rechts), die Moderatorinnen von K-Pop-Koreanisch auf YouTube (© KBS World Radio)

Auf YouTube wurde Anfang Oktober 2020 „K-Pop-Koreanisch“ eingeführt. Diese Rubrik ist auch Bestandteil der Popmusiksendung „Unterwegs mit Musik“ am Sonntag. Anhand von Liedtexten stellen die Moderatorinnen Lie Yu-kyung und Choi Kyoung-in nützliche Ausdrücke vor. Außerdem werden die Texte erläutert und somit besser verständlich. Ideal für alle, die Koreanisch lernen oder lernen wollen oder einfach K-Pop mögen. „Das Angebot wird bereits gut angenommen, doch ist auch noch etwas Luft nach oben“, sagt Abteilungsleiter Lee Bum-suk.

 

Über YouTube sollen auch Korea-Interessierte erreicht werden, denen die Programme von KBS World Radio noch nicht oder kaum bekannt sind. Insbesondere junge Menschen sollen angesprochen werden, die sich dank Musik und Filmen aus Südkorea zunehmend für das aufstrebende Land interessieren. Das YouTube-Angebot wurde jüngst um eine tägliche Video-Nachricht ergänzt, ein weiterer Ausbau in der Zukunft ist nicht ausgeschlossen.


Sondersendungen zum Jubiläum


Anlässlich des Jubiläums geht der Blick aber noch einmal zurück in die Vergangenheit. In der Ausgabe der „Hörerecke“ am 24. April erinnern sich die Redaktionsmitglieder und die Hörerschaft an besondere Momente im Zusammenhang mit KBS World Radio. Hierfür reichten viele Hörerinnen und Hörer auch selbst aufgezeichnete Tonbeiträge ein.


Noch weiter zurück reicht der Blick eine Woche später, am 1. Mai, dem eigentlichen Gründungstag des deutschsprachigen Programms. Für die Sondersendung <Andre Eckardt – der Urvater der deutschen Koreaforschung> hat sich Abteilungsleiter Lee rund drei Monate lang auf die Spuren des Geistlichen begeben.


Anna Rihlmann – die Schauspielerin moderiert die Sondersendung über Andre Eckhardt (© KBS World Radio)

Pater Eckardt war Ende Dezember 1909 als 25-Jähriger nach Korea gekommen und blieb 20 Jahre lang. Vor Ort erlebte er das Ende der Joseon-Dynastie (1392-1910) und die dunkle Zeit des japanischen Imperialismus. Um die Einzigartigkeit und Schönheit des koreanischen Kulturerbes in der Welt bekannt zu machen, veröffentlichte er das Buch „Geschichte der koreanischen Kunst“ in deutscher und englischer Sprache. Nach der Rückkehr nach Deutschland legte er den Grundstein für die Entwicklung der Koreanistik in Deutschland.


Falls Sie nun neugierig geworden sind, schalten Sie doch einmal ein. Das Programm können Sie täglich von 20 - 21 Uhr Weltzeit UTC (22-23 Uhr MESZ, 21-22 Uhr MEZ) auf der Kurzwellen-Frequenz 3.955 kHz oder im Internet als Stream hören. 


Und wie ist das nun mit dem Handkuss in Korea? Der ist tatsächlich nicht üblich und war es auch nie. Die Frage, warum Buddha in unterschiedlichen Körperformen dargestellt wird, lässt sich hingegen nicht ganz so knapp beantworten. Da es sich um ein idealisiertes Bildnis handelt, unterschieden sich die Vorstellungen über das Aussehen Buddhas je nach Epoche und Kultur – in Korea wurde er zum Beispiel meistens schlank dargestellt. Eine ausführliche Antwort gab es in der „Hörerecke“ vom 27. Juni 2020.


Diese finden Sie auf der deutschsprachigen Homepage von KBS World Radio (http://world.kbs.co.kr/german) zum Nachhören. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Jubiläumssendungen und den zahlreichen Programmen, die ebenfalls jederzeit nachgehört werden können. Ein Besuch lohnt sich bestimmt!

Bild von Sebastian Ratzer

Sebastian Ratzer

Foto: privat

Sebastian Ratzer

studierte Bibliothekswesen an der FH Köln und Politikwissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Er arbeitet seit Februar 2000 für KBS World Radio und spricht unter anderem die Nachrichten.