Ausland

VORTRÄGE / WORKSHOPS


Veranstaltungsdatum
Mittwoch, 06. Juli 2022 / 11:00
Ort

Botschaft der Republik Korea
(Stülerstr. 10, 10787 Berlin)
Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Wir bitten um Verständnis.
Für Medienvertreter:innen: Bitte wenden Sie sich per Mail an dongjun.lee@kulturkorea.org

 

Eintritt
frei
Surfing the K-Wave

Surfing the K-Wave

DESIGN THE FUTURE : KOREAN-GERMAN DIALOGUE

DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: „SURFING THE K-WAVE“ & KOREANISCHES ESSEN  
 

Kennen Sie das Wort “Hallyu”? Nein? Aber von den Netflix-Serien “Squid Game” oder von der K-Pop-Band “BTS” haben Sie vielleicht schon gehört. „Hallyu (Koreanisch : 한류)“ bedeutet Strömung der koreanischen Kultur, anders genannt Koreanische Welle oder K-Wave – ein Begriff, der die Popularität von K-Dramen, K-Pop, K-Food und K-Beauty in sich vereint. 

Die Botschaft der Republik Korea und das Koreanische Kulturzentrum in Berlin laden Sie zu der Diskussionsveranstaltung zum Thema “Surfing the K-Wave” ein, die am 6. Juli von 11:00 bis 12:30 Uhr in der Botschaft der Republik Korea (!) (Stülerstr. 10, 10787 Berlin) stattfindet. Die Veranstaltung findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Das Publikumsgespräch wird Deutsch-Koreanisch (und vice versa) verdolmetscht. Anschließend laden wir Sie zu einem Empfang mit koreanischem Essen ein.

Die Koreanische Welle oder K-Wave hat sich zu einem einflussreichen globalen Phänomen entwickelt. Während die Koreanische Welle einen starken Einfluss auf die zeitgenössische Kultur und diverse Branchen hat und Menschen auf der ganzen Welt begeistert, gibt es jedoch auch eine Kehrseite.

Wir haben Kulturexpert:innen und junge Influencer:innen aus Korea und Deutschland eingeladen, um verschiedene Facetten der Koreanischen Welle von den Anfängen bis hin zu den Perspektiven der Zukunft zu beleuchten. Wir werden auch über die Kulturpolitik Koreas in Bezug auf „Hallyu“ diskutieren.
 

DISKUTANT:INNEN
 

SON KWAN SEUNG

SON KWAN SEUNG

SON KWAN SEUNG

Zeitungskolumnist und Buchautor, ehemaliger MBC-Auslandskorrespondent in Berlin und CEO des südkoreanischen Rundfunksenders iMBC
Herr Son wird mit dem Thema „Die Anfänge von Hallyu und die Yeouido-Kultur“ einen Überblick geben, wie das Wort und die Bewegung „Hallyu“ entstanden sind. 

PROF. DR. UTE FENDLER

PROF. DR. UTE FENDLER

PROF. DR. UTE FENDLER

Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Romanistik, Expertin für K-Pop 
Frau Professor Dr. Ute Fendler wird zum Thema „Hallyu und K-Pop in Deutschland“ referieren und hierbei einen Blick auf die Anfänge von K-Pop in Deutschland, auf die Erfolge von K-Pop hierzulande sowie auf die Fan-Aktivitäten werfen. 

INGA GRIESE

INGA GRIESE

INGA GRIESE 

Senior Editor Style & Fashion der "Welt"-Gruppe 
Chefredakteurin des Stil-Magazins ICON 
“Seoul ist, sorry dear, mein neues New York“. Dieses Zitat von Inga Griese ist das Ergebnis ihrer mehrfachen Korea-Reisen für das Stil-Magazin ICON im vergangenen Jahr. Sie wird über ihre Eindrücke und Erfahrungen berichten.

VERA SCHULZE

VERA SCHULZE

VERA SCHULZE 

Musicaldarstellerin, Influencerin/YouTuberin, K-Pop-Tänzerin, Streamerin, Schauspielerin
https://www.youtube.com/c/VeraSwayofentertainment

SOLCHAM

SOLCHAM

SOLCHAM

Influencer, präsentiert koreanische Kultur bei TikTok auf humorige Weise 
https://www.tiktok.com/@kbbqsol

EMILY MIT YPSILON

EMILY MIT YPSILON

MODERATORIN: EMILY MIT YPSILON

Influencerin und YouTuberin im Bereich Kultur, Politik 
https://www.youtube.com/c/EmilymitYpsilon/videos


DATEN & FAKTEN:

Disussionsveranstaltung zum Thema:

“Surfing the K-Wave” im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Design the Future“*: Korean-German Dialogue

Zeit:

06.07.2022, 11:00-12:30
*anschließender Empfang mit koreanischem Essen 

Ort

Botschaft der Republik Korea
(Stülerstr. 10, 10787, Berlin)

Informationen / Anmeldung: 

Online-Formular

 

* Diese Diskussionsveranstaltung ist die dritte Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Design the Future – Korean-German Dialogue", die von der Botschaft der Republik Korea im Laufe dieses Jahres durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Diskussionsrunden zwischen Expert:innen beider Länder zu Schlüsselthemen von gemeinsamem Interesse, die Bereiche wie Klima und Umwelt, Digitales und Kultur umfassen.