Koreanisches Kulturzentrum
- Space Godo -
und
via ZOOM
Yisang, der als bedeutendster Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts in Korea gilt und Namensgeber des wichtigsten koreanischen Literaturpreises ist, enthüllt in seinen Erzählungen seine eigenen, damals als skandalös empfundenen Lebensumstände, seine von Eifersucht und nüchterner Analyse bestimmte Abhängigkeit von einer Prostituierten. Erotik und Lebensmüdigkeit sind die großen Motive im Werk des früh verstorbenen Autors, und diese Themenkomplexe sind eingebettet in die spezielle Erfahrung eines Landes, das unter kolonialer Besatzung steht. Mit seismographischer Empfindsamkeit seiner Figuren spürt Yisang Leidenschaften, Brüche, Unsicherheiten und neuen Freiheiten auf. Die Bezugspunkte Yisangs sind Japan und die westliche Moderne, und das trifft im Besonderen auf seine stilistischen Techniken zu.
Yisangs Erzählungen zu lesen, heißt nicht nur, ein kaum bekanntes Land kennenzulernen (Korea um 1930), sondern von faszinierenden, intelligenten Texten über das Privatleben ostasiatischer Großstadtbewohner gefangen genommen zu werden.
Pressestimmen
»Dieser Yisang mit seinem surrealen Sarkasmus und der unheimlich gegenwärtigen Ironie im Umgang mit der eigenen Ich-Rolle ist eine wirkliche Entdeckung.« (Mark Siemons, FAZ)
»Das wunderbare Sittenbild eines Koreas zwischen Kolonisation und Moderne, Individuum und Masse. Schlicht Weltliteratur von allerhöchstem Rang.« (Christoph Hartner, Kronenzeitung)
»Fantastisch … der 1937 verstorbene Autor Yisang gilt als einer der interessantesten koreanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Der ... Erzählband des Dandys zeigt Koreas rasanten Übergang in die Moderne.« (Katharina Borchardt, Deutschlandradio)
Beim Lesekreis sprechen wir über die ersten fünf Erzählungen:
1. "Betriebsferien und andere Umstände"
2. "Topographie einer Dunkelkammer"
3. "Unerwarteter Abschied von einem Wanderstock"
4. "Treffen Spinnen Schweine"
5. "Flügel"
Falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich bitte zunächst (kostenlos) unter zoom mit Ihrer E-Mail-Adresse.
Um dem Gespräch am Veranstaltungsabend beizutreten, nutzen Sie diesen Link oder folgende Anmeldedaten:
Meeting-ID: 843 2865 3917
Kenncode: 089175
Da der Lesekreis vom Austausch und der Interaktion der Teilnehmer*innen "lebt", wären wir dankbar, wenn Sie die Kamera einschalten und für alle Beteiligten sichtbar sein würden.
Der Erzählband „Betriebsferien und andere Umstände“ bildet die Diskussionsgrundlage für den Offline- & Online-Lesekreis im November.
Unter der Voraussetzung einer VERBINDLICHEN TEILNAHME am November-Lesekreis möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, das Buch kostenlos über das Koreanische Kulturzentrum zu beziehen. Da wir nur über eine begrenzte Anzahl an Exemplaren verfügen, möchten wir mit der verbindlichen Teilnahme sicherstellen, dass diejenigen ein Buch erhalten, die es als Grundlage für die Diskussion auch tatsächlich benötigen.
Im Fall einer verhinderten Teilnahme bitten wir um entsprechenden Hinweis im Vorfeld der Veranstaltung (lesekreis@kulturkorea.org oder tel. unter 030/26952-162) und ggfs. um Rückgabe des Buches, falls Personen auf der Warteliste stehen.
Wir bitten alle in Berlin ansässigen Lesekreis-Teilnehmer*innen, die vorbestellten Bücher persönlich bei uns abzuholen. Nach Vorbestellung hinterlegen wir das Buch auf Ihren Namen am Empfang des Koreanischen Kulturzentrums. Eine Abholung ist im Rahmen der aktuellen Öffnungszeiten jederzeit möglich.
Alle auswärtigen Teilnehmer*innen bitten wir um Angabe der Postanschrift am Ende des Vorbestellungsformulars, damit wir Ihnen die Lektüre zusenden können.
Interessierte können das Buch hier vorbestellen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei wären!
https://kulturkorea.org/de/veranstaltungen/offline-online-lesekreis-im-november-0