In Korea gilt die unscheinbare Wurzel Insam (인삼, dt. Ginseng) seit Jahrtausenden als Immunsystem stärkendes Wundermittel. Zu Pulvern, Extrakten oder Tonikas verarbeitet ist es noch heute ein beliebtes Mittel der traditionellen Pflanzenheilkunde Koreas.
Wilder Insam wächst hauptsächlich in Gebirgs- und Waldregionen des nördlichen Koreas, im nordöstlichen China und im südöstlichen Sibirien. Die stärkenden Eigenschaften von Insam wurden früh erkannt, weshalb bereits um 11 v. Chr. die Kultivierung der Pflanze in Korea begann. Nur wenige Jahre zuvor wurde Insam das erste Mal in chinesischen Schriften als Heilpflanze erwähnt. Aufgrund des vielen Abbau in früheren Jahrhunderten, dem heutigen Raubbau von wildem Insam, da dieser wirksamer als kultivierter Insam sein soll, und der langen Zeit, die eine Insampflanze zum Wachstum benötigt, ist die Pflanze stark vom Aussterben bedroht.
Der gute Ruf von koreanischem Insam ist im Samguki Sagi (삼국사기, dt. Chronik der Drei Königreiche) von 1145, der ältesten chronologischen Aufzeichnung der koreanischen Geschichte, festgehalten. Gesandte, die zwischen China und Japan reisten, brachten gerne Insam aus dem Königreich Silla (신라) mit, welcher auch Nasam (나삼) genannt wurde. Allgemein war koreanischer Insam sehr beliebt, aber aufgrund des schwierigen Anbaus entsprechend teuer. Zeitweise überstieg der Preis für Insam den von Gold um ein Vielfaches und war somit nur für Könige, Kaiser und Adelige erschwinglich.
Noch heute wird Insam als Heilpflanze hoch geschätzt und kommt in getrockneter Form als roter oder weißer Ginseng in Tees, Tonikas, Kapseln, Beautyprodukten, Seren, Extrakten oder auch in frischer Form zum Einsatz. Die Wurzel hilft, das Immunsystem zu stärken und gegen Müdigkeit, Stresserscheinungen oder Erkältungen zu helfen. Wissenschaftliche Studien belegen dies.
Über die Autorin:
Christine Kottig, Masterstudentin der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Sie absolvierte 2024 ein Praktikum im Koreanischen Kulturzentrum und hat ein ausgeprägtes Interesse an der koreanischen Kultur von der Prähistorie bis zur Gegenwart.