Ein Pärchen flaniert durch Seoul (Fotos: Jan Kammann).
Am liebsten hätte er alle 22 Herkunftsländer seiner Schüler besucht. 14 Destinationen wählte er schließlich aus. Zu den Stationen der Reise, die Jan Kammann wieder zum Schüler werden ließ und ihm völlig neue Horizonte eröffnete, gehörten neben Südkorea auch Bulgarien, der Iran, Armenien, der Kosovo, Albanien, Polen, Kuba, Nicaragua, Kolumbien, China, die Mongolei, Russland und Ghana.
Drei bis vier Wochen hatte er eingeplant, um Korea kennenzulernen - eine Zeitspanne, die es ihm nur erlauben würde, an der Oberfläche zu kratzen, nicht aber tiefer in das Land einzutauchen. Da seine Zeit an den einzelnen Orten begrenzt ist und er sich auf das Wesentliche konzentrieren will, bittet er seine Schüler, für jedes seiner Reiseziele einen englischen Guide mit ihren persönlichen touristischen Highlights und wertvollen Insidertipps zu basteln. Anstatt diese Aufgabe als lästige Pflicht zu betrachten, machen sich die Schüler mit Feuereifer daran, ihrem Lehrer die schönsten Facetten ihres Heimatlandes vorzustellen.
Der Korea-Reiseführer stammt von Mi-sun, einer Schülerin an Hamburgs weltberühmtem John-Neumeier-Ballett, die nachmittags ihre Tanzausbildung absolviert und vormittags Jan Kammanns Unterricht besucht. Rund ein Viertel bis ein Fünftel der Schüler kommen über das John-Neumeier-Ballettinternat an das Europagymnasium, darunter auch viele Koreaner*innen.