Wer zurzeit in Korea in den Supermarkt geht, fühlt sich vielleicht an die eigene Kindheit und Jugend erinnert. Newtro, ein Trend, der den Stil der 60er, 70er, 80er und 90er zurückholt, hat Einzug in die Supermarktregale gehalten. Dies wird besonders deutlich an einer berühmten Soju[1]-Marke, die eine neue Interpretation ihres Produkts mit einem Flaschendesign aus den Jahren 1975 - 1983 anbietet. Die Soju-Flaschen verkauften sich innerhalb kürzester Zeit, von April bis Ende des Jahres 2019, eine Million Mal.
Der Trend beschreibt ein nostalgisches Gefühl, die Sehnsucht nach vergangenen Zeiten. Das Besondere daran ist, dass diese Strömung vor allem von der jüngeren Bevölkerung ausgeht. Eine Generation, die sich nach einer Zeit sehnt, die sie nicht miterlebt hat, weil sie noch nicht geboren wurde, oder an die sie sich nicht mehr erinnern kann, weil sie zu jung dafür war. Diese Generation entdeckt die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre für sich neu.
Das Wort Newtro ist eine Zusammensetzung aus den englischen Worten „new“ und „retro“ beziehungsweise „retrospective“ und wird auf Koreanisch 뉴트로 geschrieben. Es bedeutet wörtlich übersetzt „neu-retro“ und beschreibt ein Phänomen des heutigen Zeitgeists.
Der Trend zeigt sich unter anderem in einer wachsenden Zahl von Retro-Cafés, die in ihrer Einrichtung auf eine authentische Atmosphäre der 60er, 70er oder auch 80er Jahre setzen. Unter anderem lässt er sich auch an einem großen Interesse an Lebensmitteln im Retro-Design (z.B. Verpackungen, Etiketten) und an der Vorliebe für eine bestimmte Mode ablesen. Vintage-Kleidung wird immer beliebter. Zudem bieten Boutiquen Kostüme im Retro-Stil zum Verleih für Fotoshootings an.